
Andreas Heege, Andreas Kistler, 2025
Adriano Boschetti hat 2006 alle Informationen zu Hafnern in Grosshöchstetten zusammengetragen (Boschetti-Maradi 2006, 215, 223-224).
So findet sich 1695 ein Ulrich Künzi in Mirchel bei Grosshöchstetten.
Im Trogenmösli bei Grosshöchstetten hatte von 1712 bis 1729 Melchior Flückiger (aus Huttwil?) seine Hafnerei, bevor er diese nach Wyden zwischen Rünkhofen und Oberhofen bei Bowil bzw. 1744 nach Steffisburg verlegte (Heege/Kistler 2017, 66).

Im Hafnerhaus, heute Eglisporweg 8, arbeiteten ab spätestens 1771 drei Generationen der Hafner Mäusli (Stammbaum). Der erste Hafner (Johannes, 1728-1792) taufte 1755 seinen Sohn Johannes (1755-1798) in Rein/Stilli AG, dem Herkunftsort seiner Frau. Unklar bleibt, ob das auch bedeutet, dass er in diesem Jahr dort in Arbeit stand. 1757 war er Geselle bei Hafnermeister Wilhelm Emanuel Dittlinger (1718-1799) aus Bern, für den er drei Kachelöfen in Schloss Rougemont im Saanenland aufsetzte (Heege/Frey, Spycher, Kistler 2023, 45). Da sein Sohn Johannes 1798 starb und dessen Sohn Niklaus Mäusli (1783-1822) zum Zeitpunkt der Erstellung des Helvetischen Eid- und Bürgerregisters von 1798 erst 15 Jahre alt war, fehlt dort für Grosshöchstetten ein Hafnernachweis. Die Liegenschaft blieb bis 1845 in Händen von Johannes Mäusli (1815-?), nachdem sein Vater Niklaus Mäusli (1783-1822) bereits im Alter von 39 Jahren verstorben war.
Grosshöchstetten Eglisporweg 8_1 Grosshöchstetten_Eglisporweg 8
Mäusli Grosshöchstetten_orig_1b Mäusli Grosshöchstetten_Stb
Für das frühe 20. Jahrhundert ist für Grosshöchstetten noch auf die wichtige Keramikerin Anna Müller hinzuweisen.
Bibliographie:
Boschetti-Maradi 2006 Adriano Boschetti-Maradi, Gefässkeramik und Hafnerei in der Frühen Neuzeit im Kanton Bern. Schriften des Bernischen Historischen Museums 8 (Bern 2006).
Heege/Frey/Spycher/Kistler 2023 Andreas Heege/]onathan Frey/Alfred Spycher/Andreas Kistler, Keramik aus Blankenburg, Abraham Marti (1718–1792), ein bernischer Landhafner, Bd. 16 Schriften des Bernischen Historischen Museums (Bern 2023).
Heege/Kistler 2017 Andreas Heege/Andreas Kistler, Keramik aus Langnau. Zur Geschichte der bedeutendsten Landhafnerei im Kanton Bern. Schriften des Bernischen Historischen Museums 13 (Bern 2017).