Biel BE, Hafnerei der Familie Laubscher

In Bearbeitung

Andreas Heege, Jonathan Frey, Alfred Spycher, 2024

Zu den Hafnern der Stadt Biel liegen bislang keine umfangreicheren Forschungen vor (vgl.. Bourquin/Bourquin 1999, Stichwort Hafner). Die Hafner gehörten in der frühen Neuzeit zur “Zunft zum Wald”. Für sie ist aus dem Jahr 1743 immerhin eine Zunftordnung überliefert (Schwab 1921, 18-20; auch Boschetti-Maradi 2006, 186-187).

Im Zusammenhang mit dem bernischen Ofenbauer Wilhelm Emanuel Dittlinger (1718-1799) konnte jetzt ein Stammbaum der durch zwei Heiraten eng verbundenen Bieler Hafnerfamilie Laubscher zusammengestellt werden, der an dieser Stelle zugänglich gemacht werden soll.

Stammbaum der Hafner Laubscher, Biel (PDF)

Laubscher Biel_Stammbaum (Excel-Tabelle)

Jakob Emanuel Laubscher (1676-1733), machte in den 1690er-Jahren seine Lehre bei Meister Hans Heinrich Hess in Bern (Boschetti-Maradi 2006, 180).  1702 finden wir ihn in Büren a. d. Aare bzw. in Biel.  9. April 1704 brennt durch sein Verschulden die Ziegelhütte in Biel ab. Dafür wurde er für zwei Jahre aus der Stadt verbannt. Er begab sich nach Vevey, wo er Judith Calandre heiratete und am 12. Oktober 1707 die Tochter Anna Maria taufte, die später den Hafner Wilhelm Emanuel Dittlinger aus Bern heiraten sollte. 1710 kam dort eine weitere Tochter Anna-Jeanne-Madelaine zur Welt. 1711/1712 vermutlich auch der erste Sohn und spätere Hafner Samuel Laubscher (1711/1712 – ?), bevor das Paar spätestens 1712 wieder nach Biel zog, wo die übrigen Kinder zur Welt kamen. Aus unbekannten gründen sollte Samuel Laubschers Ehefrau 1712 der Stadt Biel verwiesen werden. In den folgenden Jahren gibt es Hinweise auf zahlreiche Nachbarschaftsstreitigkeiten. 1726 wird anlässlich einer Kreditaufnahme das Haus des Hafners an der Klostergasse in Biel erwähnt (Archivalien zu Jakob Emanuel Laubscher).

Samuel Laubscher (1711/1712 – ?)

Vgl. für das 19. und frühe 20. Jahrhundert in Biel auch:

Biel-Mett BE, Kohler, Kachelofen- und Tonwarenfabrik A.G.

Bibliographie:

Boschetti-Maradi 2006
Adriano Boschetti-Maradi, Gefässkeramik und Hafnerei in der Frühen Neuzeit im Kanton Bern (Schriften des Bernischen Historischen Museums 8), Bern 2006.

Bourquin/Bourquin 1999
Werner Bourquin/Marcus Bourquin, Biel, Stadtgeschichtliches Lexikon, von der Römerzeit bis Ende der 1930er Jahre, Büro Cortesi (Hrsg.), Biel 1999.

Schwab 1921
Fernand Schwab, Beitrag zur Geschichte der bernischen Geschirrindustrie (Schweizer Industrie- und Handelsstudien 7), Weinfelden/Konstanz 1921.