Burgdorf BE, Hafner Gammeter

In Bearbeitung!

Teller, 1764, Jacob Gammeter (1734-1805) Haffner zu Burgdorf, Bodenfund aus Burgdorf, Haus Metzgergasse 9/11 (Archäologischer Dienst des Kantons Bern, Inv. 78553, Foto Andreas Heege).

Andreas Heege, Andreas Kistler, Trudi Aeschlimann, 2025

Die Burgdorfer Hafner sind bis heute, mit Ausnahme der Hafner Vögeli, nicht umfassend bearbeitet worden. Dies liegt vor allem auch wohl daran, dass wir von ihnen kaum signierte Gebrauchskeramik (s.o.) sondern nur Kachelöfen kennen.

Kachelofen von Samuel Gammeter, datiert 1769 in der Vogtsstube des Löwenstocks in Heimiswil (Foto Denkmalpflege des Kantons Bern).

Den bisherigen Kenntnisstand zu den Hafnern Gammeter haben Fritz Lüdy-Tenger (1943) und Adriano Boschetti  (2006) zusammengestellt (Lüdy-Tenger 1943, 142-146; Boschetti-Maradi 2006, 195-197). Aufgrund von Informationen von Trudi Aeschlimann und Recherchen von Andreas Kistler kann jetzt ein umfassender Stammbaum vorgelegt werden, der deutlich werden lässt, wie bedeutend die Hafner Gammeter und ihre sechs Generationen für das Burgdorfer Hafnerhandwerk seit dem späten 17. Jahrhundert waren. Die Masse der archäologischen Burgdorfer Bodenfunde an Geschirrkeramik des 18. und 19. Jahrhunderts, dürfte, soweit sie nicht importiert ist, aus einer der Hafnereien Gammeter oder Aeschlimann stammen (vgl. z. B. Kellerfüllung Burgdorf Kronenplatz vor 1734: Boschetti-Maradi 2006, Taf. 32-36).

Stammbaum Gammeter

Für einen Grossteil der Hafner Gammeter kennen wir auch die Lage ihrer Töpfereien in Burgdorf.

Bekannte Standorte von Burgdorfer Hafnereien, inklusive Töpferei-Standorten der Hafner Gammeter (siehe Liste im Anhang).

Standorte von Hafnereien in Burgdorf 

1 + 2               Röhrlisgasse, Jakob Knup der jüngere und der ältere, erwähnt 1689-1699
3                      Beginengässli West, Hafner Johannes Dübelts Witwe, Oberstadtbrand 1706
4                      Metzgergasse 4, bis 1712 Bendicht Gammeter, nachher seine Witwe K. Ris
14                    Metzgergasse 4, um 1746 Heinrich Gammeter „anderer“ Hafner
5                      Nähe untere Mühle/ Röhrisgasse, bis spätestens 1714 Johannes Vögeli
6                      wohl Chnuppenmatt (Post) Oberburg, eigentlich Gemeindebezirk Burgdorf,                                 der Burgdorfer Hafner Hans Knup, erwähnt 1688-1715
7                      beim Mühletor/Stadtgraben, Oswald Schönberger, erwähnt 1683-1719
8a                    „unter“ dem Kornhaus, 1708-1715 Jakob Vögeli
8b                    Mühlegasse 10, ab 1715 Jakob Vögeli
9a                    Röhrisgasse, bis Brandausbruch 1715 Heinrich Gammeter
9b                    Milchgässli (westl. obere Badstube), Heinrich Gammeter, erwähnt 1746
19a                  Milchgässli (westl. obere Badstube), Emanuel Aeschlimann, erwähnt ab 1775
10                    Hofstatt 7, „Gammeterhaus“, Jakob Gammeter-Flückiger, erwähnt 1737-1754
15                    Hofstatt 7, Joh. Jakob Gammeter-Aeschlimann älter, erwähnt 1754-1800
11                    Hintere Gasse (Kornhausgasse) 10, Samuel I Gammeter, erwähnt 1746-1758
12                    Hintere Gasse (Kornhausgasse) 10, Samuel II Gammeter, erwähnt 1758-1761
18                    Hintere Gasse (Kornhausgasse) 10, Rudolf Samuel Gammeter, erwähnt 1800
13                    Hintere Gasse, neben späterem Kornhaus, Johann Heinrich Gammeter jun.                                 verzinst 1759 bis 1770 die Hafnerhütte (siehe Aeschlimannplan 1773)
16                    Rütschelengasse 6/Hofstatt 5, Joh. Jakob Gammeter Sohn, erwähnt 1800
19b                 Rütschelengasse 23, beim Tor, ca. ab 1795-1832 Emanuel Aeschlimann
17                    Rütschelengasse 23, bis 1828 Joh. Heinrich I Aeschlimann
20                    Rütschelengasse 23, bis 1866 Heinrich II Aeschlimann
21                    Rütschelengasse 23, bis 1908 Joh. Arthur Aeschlimann „Deuchelfabrikant“

Bibliographie

Boschetti-Maradi 2006
Adriano Boschetti-Maradi, Gefässkeramik und Hafnerei in der Frühen Neuzeit im Kanton Bern (Schriften des Bernischen Historischen Museums 8), Bern 2006.

Lüdy-Tenger 1943
Fritz Lüdy-Tenger, Burgdorf im Bilde (6. Fortsetzung),Burgdorfer Jahrbuch 10, 1943, 120-150.