Château de Nyon – Musée historique et des porcelaines
Place du Château
CH-1260 Nyon
Tel. +41 (0)22 316 42 73
info@chateaudenyon.ch
Translation in preparation
Die Keramiksammlung in CERAMICA CH
Roland Blaettler, 2019
Die Entstehung der Museen der Stadt Nyon geht auf das Jahr 1841 zurück, als eine Gruppe von angesehenen Bürgern den Wunsch äusserte, eine Museumsgesellschaft zu gründen, deren Ziel es war, Sammlungen aufzubauen und einen Ort für ihre Aufbewahrung und sogar für Ausstellungen zu finden. Die formelle Gründung der Gesellschaft fand aber erst am 23. September 1860 statt. Mehrere neu gebildete Kommissionen bestimmten die Bereiche, die man fördern wollte: Objekte der Pfahlbauer, Numismatik, römische Antiquitäten usw. Vor allem dank Spenden aus der Bevölkerung nahmen die ersten Bestände Gestalt an und wurden zunächst im Kollegiumsgebäude gelagert und ausgestellt.
Die Museumsgesellschaft wurde 1888 aufgelöst und die Sammlungen gingen gemäss den Bestimmungen ihrer Statuten in den Besitz der Stadt Nyon über. Sie wurden im Schloss Nyon in den vier Räumen auf der Seeseite des Erdgeschosses untergebracht. In der Folge nahm die Stadtverwaltung einen noch sehr bescheidenen Betrag in ihr Jahresbudget auf, um den Unterhalt und die Vergrösserung der Bestände zu finanzieren. Im Jahr 1901 gab Théodore Wellauer, der das Museum mitbegründet hatte und bis zu seinem Tod im Jahr 1908 als Konservator fungierte, einen Führer über die Stadt Nyon heraus (Wellauer 1901). Das Buch enthält eine Beschreibung des Inhalts der Vitrinen des Museums zu jener Zeit (die Passage ist in voller Länge in Lieber 2011, 72, abgedruckt). Zu sehen waren unter anderem Antiquitäten aus der Pfahlbauer- und der Römerzeit, Zeichnungen und Stiche, eine Sammlung von Wachssiegeln, naturhistorische Sammlungen, alte Münzen, Gegenstände aus dem Mittelalter und der Neuzeit, Waffen, Gemälde, darunter einige Porträts von Notabeln. Wie bei den meisten Museen, die zu dieser Zeit gegründet wurden, war die Ausrichtung der neuen Institution klar enzyklopädisch. Im Bereich der Keramik wurden Ofenkacheln und Teller aus engobierter Irdenware gezeigt, die für den Schiffer Jacques Populus hergestellt worden waren (MHPN MH-FA-521; MHPN MH-FA-520; MHPN MH-FA-519; MHPN MH-FA-536), während das Porzellan aus Nyon zu diesem Zeitpunkt nur durch «einige Muster» vertreten war (Lieber 2011, 68-83, 168 und 169).
Diese Tatsache wurde bald als störend empfunden, umso mehr als die Öffentlichkeit und Keramikliebhaber das alte Porzellan «Vieux Nyon» wiederentdeckten. Laut Grégoire Gonin scheint das Porzellan aus Nyon bereits in den Jahren 1871–1874 in Ausstellungen über alte Keramik im Genfer Athenäum aufgetaucht zu sein. Das Thema wurde auch auf der Eidgenössischen Kunstausstellung in Lausanne 1880 und auf den Landesausstellungen in Zürich (1883) und Genf (1896) behandelt. Im Jahr 1908 widmete das Musée Jenisch in Vevey dem Nyoner Porzellan sogar eine eigene Ausstellung (für eine detaillierte Geschichte der Wiederentdeckung des «Vieux Nyon» ab dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts siehe Gonin 2017).
In Nyon reagierten die politischen Entscheidungsträger, obwohl sie sich der Bedeutung dieses Aspekts ihres lokalen Erbes immer mehr bewusst wurden, mit wenig Begeisterung und Tatendrang. Um beispielsweise einer Anfrage der Museumskommission im April 1912 Folge zu leisten, beauftragte die Stadtverwaltung diese damit, die «Frage der Schaffung einer Sammlung von altem Porzellan aus Nyon im Museum sowie die Beschaffung von Exemplaren dieses Porzellans von Privatpersonen» zu prüfen (Gemeindearchiv Nyon [ACN], Bleu A-73, Sitzung vom 29. April 1912). Obwohl wir nicht die Gelegenheit hatten, die Protokolle der Stadtverwaltung systematisch auszuwerten, scheint es, dass die Frage viele Jahre lang ungelöst blieb. Am 16. Januar 1933 wurde die Stadtverwaltung darüber informiert, dass eine vom Kurator geleitete Delegation die Porzellansammlung von Herrn de Palézieux-Du Pan in Genf im Hinblick auf einen möglichen Erwerb für das Museum begutachtet hatte. Angesichts des hohen Preises – 7000 Franken für 120 bis 130 Stücke, «von denen etwa drei Viertel Risse aufweisen oder repariert sind» – wurde beschlossen, «für den Moment» auf den Kauf zu verzichten (ACN, Bleu A-86). Im folgenden Jahr entschloss sich die Behörde schliesslich, ein Porzellanservice «Vieux Nyon» von Frau C. Dreyfus-Reymond in La Chaux-de-Fonds zum Preis von 122 Franken zu erwerben (ACN, Bleu A-87, Sitzung vom 18. Juni 1934). Das alte Inventar des Museums ermöglichte es uns nicht, dieses Service zu identifizieren. Das einzige Porzellanservice, dessen Herkunft nicht eindeutig geklärt ist, stammt aus der Pariser Fabrik von Guérhard und Dihl (MHPN MH-PO-4353; MHPN MH-PO-4354; MHPN MH-PO-4355; MHPN MH-PO-4356; MHPN MH-PO-4358 und -4359). Das Ensemble trägt zwar ein Kornblumendekor, das den in Nyon bekannten Kornblumen ähnelt, aber alle Stücke tragen die eindeutige Marke der Manufaktur!
1938 trat das Museum mit der Nominierung von Edgar Pelichet (1905–2002) in eine neue Ära. Er war der Sohn des ehemaligen Syndikus Ernest Pelichet und hatte als Konservator ein Jahresgehalt von 100 Franken (ACN, Bleu A-89, Sitzung vom 5. Januar 1938). Der Neueinsteiger bekleidete sein Amt neben seinem Beruf als Anwalt. Ab 1950 übernahm er zusätzlich den Posten des Kantonsarchäologen und Denkmalpflegers, ein Amt, das er bis 1975 halbtags und als völliger Autodidakt ausübte. Als wäre diese Ämterkumulation nicht schon genug, wurde er 1961 zum Konservator des Musée Ariana in Genf ernannt, wo er bis 1976 tätig war!
Porzellan und Steingut aus Nyon
Die Porzellansammlung hatte sich bis dahin kaum verändert. In einer Kolumne in La Revue du dimanche vom 27. April 1941 (S. 1) erwähnte Félix Bonjour einen Austausch von Objekten, der 1939 zwischen dem Genfer Sammler Jean Albert Mottu (1874–1951) und dem Museum stattgefunden haben soll, wobei die «fünf ersten schönen Exemplare» so in die Sammlungen von Nyon gelangten. Auch hier sind wir nicht in der Lage, die betreffenden Objekte zu identifizieren. Die Sammlung kam erst 1940 so richtig in Schwung, nachdem die Stadtverwaltung die grosszügige Schenkung von Julie Monastier-Mugnier (gestorben im Dezember 1939) angenommen hatte, die der Stadt Nyon die Sammlung vermachte, die ihr Mann, Dr. André Monastier (1868–1931), ein in Céligny niedergelassener Arzt, zusammengetragen hatte.
Die Sammlung umfasste etwa 300 Stücke, darunter das berühmte Service «Napolitain» (MHPN MH-PO-1730; MHPN MH-PO-1534; MHPN MH-PO-1532; MHPN MH-PO-1518; MHPN MH-PO-1542; MHPN MH-PO-1544; MHPN MH-PO-1522 und -1366; MHPN MH-PO-1546; MHPN MH-PO-1555 und -1556, unter anderem). Die wertvollen Keramiken wurden schnell im Schloss untergebracht und die Präsentation der neuen Stücke wurde am 24. Februar 1940 eingeweiht (La Revue vom 26. Februar 1940, S. 5).
Da Pelichet nun endlich über einen ersten Korpus an Nyoner Porzellan verfügte, der diesen Namen verdiente, konnte er sich mit der Problematik des lokalen Porzellans befassen. Bereits 1940, noch in den Anfängen seiner Erforschungen der Materie, veröffentlichte er eine kleine Broschüre mit dem Titel «Porcelaine de Nyon, 1781–1813», die vom Willen der Behörden zeugt, die neuen Reichtümer des Museums zur Geltung zu bringen (Pelichet 1940). Doch schon bald entwickelte der Kurator eine grosse Leidenschaft für sein Thema und künftig führte in Bezug auf Nyoner Porzellan kein Weg an ihm vorbei. Seine erste Glanzleistung war die Organisation der Nationalen Porzellanausstellung von Nyon im Jahr 1947, die vom 19. Mai bis zum 19. Juni im Schloss stattfand. Die Veranstaltung, die bis heute die wichtigste Ausstellung ist, die jemals diesem Thema gewidmet wurde, stand unter anderem unter der Schirmherrschaft der Gesellschaft der Freunde der Schweizer Keramik. Der Katalog listete über 700 Objekte auf, die von mehr als vierzig Privatpersonen und den wichtigsten Museen des Landes ausgeliehen wurden (Nyon 1947).
Mehrere prominente Sammler der damaligen Zeit, von denen einige Schätze später in der Sammlung von Nyon landeten, gewährten Darlehen: Der Ingenieur Jean Nicolet (1896–1970), der Gutsverwalter Bernard Naef (1892–1984), der Bankier Roger de Cérenville (1881–1960), Paul Grand d’Hauteville (1875–1947), der Genfer Kaufmann Jacques Salmanowitz (1884–1966), der Notar Henri-Samuel Bergier (1875–1958), der Bankier Maurice Golay (1890–1948) und der Genfer Antiquitätenhändler Aimé Martinet (1879–1963). Für die Geschichte des Sammlertums in dem uns interessierenden Bereich sei noch einmal auf das Werk von Grégoire Gonin verwiesen (Gonin 2017).
1948 organisierte die Gesellschaft der Freunde der Schweizer Keramik ihre erste Ausstellung von Schweizer Keramik des 18. und 19. Jahrhunderts in Schloss Jegenstorf. Das Porzellan aus Nyon war mit 160 Katalognummern gut vertreten und zu diesem Anlass verfasste Martinet das Kapitel im Katalog über die Manufaktur aus Nyon. Die grosse Mehrheit der Stücke stammte aus Privatsammlungen. Obwohl die Herkunft nicht genau angegeben wird, sind zahlreiche Exemplare aus den Sammlungen von Martinet selber und Roger de Cérenville zu erkennen. Das Schlossmuseum beteiligte sich an der Veranstaltung, indem es etwa 15 Porzellane auslieh (Jegenstorf 1948).
Das Porzellan hatte endlich einen angemessenen Platz in der musealen Einrichtung in Nyon gefunden, die bald in «Musée historique et des porcelaines» umbenannt werden sollte. Edgar Pelichet wiederum hatte durch die Ausstellung von 1947 enge Beziehungen zu Sammlern und Antiquitätenhändlern geknüpft und sich vor allem sehr konkret mit der Produktion in Nyon in all ihrer Vielfalt auseinandergesetzt. Sein wichtigster Beitrag zur Geschichte der Manufaktur in Nyon war das 1957 erschienene Buch «Porcelaines de Nyon» (siehe unten).
1958 stellte Pelichet im Rahmen der Veranstaltungen zur Feier des zweitausendjährigen Bestehens der Stadt Nyon und in enger Verbindung mit den Freunden der Schweizer Keramik die Ausstellung «Zwanzig Jahrhunderte Keramik in der Schweiz» auf die Beine, die vom 21. Juni bis 31. August im Schloss stattfand. Die lokalen Produktionen waren dort umfassend vertreten, nicht nur Porzellan, sondern auch Steingut aus den verschiedenen Perioden. Paradoxerweise ist der dem Porzellan aus Nyon gewidmete Teil des Katalogs der am wenigsten detaillierte: Pelichet, der wahrscheinlich zu sehr mit seinen organisatorischen Aufgaben beschäftigt war, begnügte sich mit einer kurzen Beschreibung der zwanzig Vitrinen, in denen Porzellan präsentiert wurde (Nyon 1958).
Die Sammlung des Museums wurde in den dreissig Jahren nach dem Monastier-Vermächtnis nicht weiter ausgebaut. Nur einzelne Schenkungen von Sammlern, die an der grossen Ausstellung von 1947 beteiligt waren, und einige Ankäufe von Steingut aus verschiedenen Fabriken in Nyon aus dem 19. Jahrhundert fanden ihren Weg ins Museum. Im Jahr 1950 schenkten beispielsweise die Kinder von Mme Robert David-Rogivue aus Corseaux – Mathilde, geborene Rogivue, verstarb 1949 – drei Porzellane aus Nyon zum Andenken an ihre Mutter (La Nouvelle Revue de Lausanne vom 25. Juli 1950, 5). Wir haben zwei dieser Objekte gefunden, die bereits in der Ausstellung von 1947 zu sehen waren: ein Sahnekännchen mit Trophäendekor (MHPN MH-PO-3103) und ein Körbchen mit Untersetzer (MHPN MH-PO-3104 und -3105). Vier Jahre später ergänzten dieselben Personen ihre Schenkung um etwa 20 Porzellane, die leider anhand des alten Inventars nur schwer zu identifizieren waren (Journal de Nyon vom 2. Juni 1954, 2). In der zu diesem Anlass erschienenen Zeitungsnachricht hiess es, dass die Gegenstände in Mathildes Besitz aus der Sammlung ihres Vaters, des in Lausanne niedergelassenen Arztes Rogivue, stammten..
1969 vermachte Julien Richard etwa zwanzig Porzellanstücke von eher gewöhnlicher Qualität. André-Laurent Kunkler hingegen schenkte 1973 etwa 40 wertvolle Stücke aus der Sammlung seines Vaters, des Architekten Édouard Kunkler (1858–1939), der aus der Waadt stammte und in Genf lebte. Das qualitativ hochwertige Ensemble besteht überwiegend aus Stücken aus der Anfangszeit der Manufaktur, insbesondere aus dem Service mit dem Monogramm «FPM» (MHPN MH-PO-4288; MHPN MH-PO-4287; MHPN MH-PO-4290; MHPN MH-PO-4289; MHPN MH-PO-4286; MHPN MH-PO-4285; MHPN MH-PO-4291-7 und -8; MHPN MH-PO-4291-12 und -13). Die Gruppe enthielt auch einige Objekte, die Kunkler einst im Rahmen der Landesausstellung von 1896 ausgeliehen hatte. Zwei Jahre später schenkte Pierre Nicolet, der Sohn eines anderen bekannten Sammlers, des Ingenieurs Jean Nicolet (1896–1970), als Andenken an seinen Vater das prächtige Schweizer Trachtenservice, das in seiner ursprünglichen Reisekassette aufbewahrt wurde (MHPN MH-PO-4306; MHPN MH-PO-4302; MHPN MH-PO-4295; MHPN MH-PO-4305 und -4298; MHPN MH-PO-4297 und -4301; MHPN MH-PO-4303 und -4299; MHPN MH-PO-4304 und -4300).
Edgar Pelichet ging 1980 in den Ruhestand, worauf Pascale Bonnard ihm als Leiterin der Institution folgte. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit einer Halbtagsstelle war sie nicht nur für das Musée historique et des porcelaines zuständig, sondern auch für das 1954 auf Anregung von Pelichet gegründete Musée du Léman und das 1979 eröffnete Musée romain. Unter diesen prekären Arbeitsbedingungn gelang es ihr dennoch, 1987 eine Ausstellung über Steingut aus Nyon aus dem 19. und 20. Jahrhundert zu organisieren, die erste Einzelausstellung über diesen lange Zeit vernachlässigten Aspekt der lokalen Keramiktradition. Obwohl das Museum nicht über ein eigenes Ankaufsbudget verfügte, konnte Pascale Bonnard einen ersten bedeutenden Korpus von Objekten aus der lokalen Steingutmanufaktur AG (Manufacture de poteries fines) erwerben, hauptsächlich aus den Jahren 1925–1960. Die meisten dieser Objekte stammten aus der Sammlung von Josué Rieben, einem ehemaligen Vorarbeiter in der Manufaktur.
1989 strukturierten die städtischen Behörden das Museumsamt um, die Sammlungen sollten in Zukunft professioneller betreut werden. Die drei Museen erhielten jeweils einen in Teilzeit angestellten Kurator. Pascale Bonnard übernahm die Leitung des Musée romain und Pierre-Antoine Troillet wurde mit der Leitung des Musée historique et des porcelaines betraut. Jede Institution verfügte nun über ein eigenes, wenn auch sehr bescheidenes Budget für Ankäufe. Dank der Kontakte, die Bonnard bei der Vorbereitung der Ausstellung von 1987 geknüpft hatte, konnte Troillet den Anteil der Produkte der Manufacture de poteries fines aus den Jahren 1920–1960 weiter ausbauen, indem er 1990 rund 90 Objekte aus der Sammlung von Marcelle Dugerdil in Genf erwarb. Der neue Kurator erwarb ausserdem eine schöne Gruppe von Steingutobjekten aus der Robillard-Epoche.
Im Jahr 1995 wurde mit Vincent Lieber ein neuer Konservator ernannt, der sich nun als Vollzeitangestellter seiner Aufgabe widmen konnte. Von 1999 bis 2006 war das Schloss geschlossen, um umfangreiche Restaurierungsarbeiten durchzuführen, die zu Gunsten des Porzellans ausfielen. In den neuen Räumlichkeiten erhielt das Musée historique et des porcelaines zusätzliche Ausstellungsmöglichkeiten, da es sich nun auf allen Etagen des Gebäudes ausbreiten konnte. Die Präsentation von Porzellan erstrahlte in neuem Glanz, zumal die Sammlung eine beispiellose Entwicklung erfahren sollte.
Im Jahr 2007 erhielt das Museum beispielsweise rund 100 Stücke aus der berühmten Sammlung von Roger de Cérenville (1881–1960), die ihm von seiner 2006 verstorbenen Tochter Anne Bischoff-De Cérenville vermacht worden waren. Besonders hervorzuheben aus diesem hochwertigen Ensemble sind die Trembleuse mit dem Wappen und dem Namenszug von Frédéric de Chambrier (MHPN MH-2007-154), eine Terrine und eine Trembleuse mit frühen floralen Motiven von grossem Wert (MHPN MH-2007-176; MHPN MH-2007-196), eine grosse gedeckte Tasse mit einem Medaillon, das ein Kind im Stil von Boucher darstellt, ausgeführt in höchster malerischer Qualität (MHPN MH-2007-113) oder die Spülschale des mit rosafarbenem Rand und Medaillons verzierten Services. Diese Schale wurde auf der Landesausstellung von 1896 ausgestellt, als sie damals noch Amélie Reverdin aus Genf gehörte (MHPN MH-2007-114).
Dank eines erhöhten Ankaufsbudgets und eines allgemeinen Preisverfalls von altem Porzellan auf dem Kunstmarkt war Vincent Lieber in der Lage, in den folgenden Jahren eine nie dagewesene Ankaufspolitik zu betreiben. Zwischen 1995 und 2015 wurde der Porzellanbestand in Nyon um etwa 250 Stücke erweitert, zusätzlich zu den 115 Objekten, die durch Nachlässe und Schenkungen hinzukamen. Unter diesen Ankäufen befinden sich viele bemerkenswerte Exemplare aus grossen Sammlungen: Das mit antiken Kriegerköpfen in Graumalerei verzierte Service aus dem Besitz der Familie Couvreu de Deckersberg in Vevey (MHPN MH-1999-49; MHPN MH-1999-47; MHPN MH-1999-57 und -62; MHPN MH-1999-48; MHPN MH-1999-49; MHPN MH-1999-49; MHPN MH-1999-65) oder die Salatschüssel aus der Sammlung von Paul Oberer in Basel, mit der ein Auftragsservice aus China ergänzt werden sollte. Paul Oberer war zur Zeit der Ausstellung von 1947 Präsident der Gesellschaft der Freunde der Schweizer Keramik (MHPN MH-2012-99).
Der Genfer Geschäftsmann Jacques Salmanowitz (1884–1966) besass zweifellos eine der prächtigsten Sammlungen, die er in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts angelegt hatte. Grosse Teile dieses prestigeträchtigen Ensembles wurden 2008 in Genf und 2014 in Zürich veräussert, auch wenn in den Verkaufskatalogen diese Provenienz nicht erwähnt wurde (Gonin 2017). Anlässlich dieser beiden Versteigerungen konnte das Museum etwa 20 Stücke erwerben, darunter eines der sinnbildlichsten Beispiele für die Produktion in Nyon, die berühmte Trophäenvase (MHPN MH-2015-178). Zudem ist ein seltenes Beispiel einer Suppenterrine aus der ersten Periode zu bewundern (MHPN MH-2015-143) und eine Schale mit einem der schönsten Blumendekore, die wir in Nyon gesehen haben, in dieser lockeren und natürlichen Malweise, die nur in den ersten Jahren der Produktion beibehalten wurde (MHPN MH-2015-144).
Die Auktion von 2014 umfasste auch eine bemerkenswerte Serie von drei Wasserkrügen, die von Étienne Gide dekoriert wurden, darunter eines der beiden einzigen signierten Exemplare, die bislang aus der gesamten Produktion von Nyon bekannt sind (MHPN MH-2015-132). Letzteres befand sich 1947 im Besitz von Salmanowitz, das zweite wies Pelichet 1957 als Eigentum von Aimé Martinet aus (MHPN MH-2015-133) und das dritte wurde 1950 bei Martinet und 1985 bei Jean Nicolet gemeldet (MHPN MH-2015-134). Ob Salmanowitz die drei Krüge im Laufe der Zeit für seine Sammlung erworben hatte oder ob das Auktionshaus sie in getrennten Sammlungen fand, wird wahrscheinlich nie geklärt werden. Immerhin gilt diese Serie als eines der Juwele in der Sammlung des Museums.
Eine Anschaffungspolitik besteht zum einen darin, Lücken in einer Sammlung zu schliessen, um ihr mehr Kohärenz zu verleihen, zum anderen kann sie auch dazu führen, dass im Laufe der Zeit verstreute Sammlungen zumindest teilweise wieder vervollständigt werden. Das Beispiel des oben erwähnten Services mit den Medaillons mit rosafarbenem Rand ist in dieser Hinsicht bezeichnend. Im Jahr 1947 hatte der Antiquitätenhändler Rehfous eine Tasse und eine Untertasse dem Museum in Nyon geschenkt (MHPN MH-PO-1587 – gleichzeitig schenkte er die Kaffeekanne dem Musée Ariana, Inv. 018710). Im Jahr 2003 konnte Lieber die Teekanne kaufen (MHPN MH-2003-137) und vier Jahre später wurde die Spülschale dank des Vermächtnisses von Anne Bischoff in die Sammlung aufgenommen (MHPN MH-2007-114). 2008 schliesslich erwarb der Kurator drei weitere Tassen mit Untertassen (MHPN MH-2008-2; MHPN MH-2008-46A; MHPN MH-2008-46B).
Die schönsten personalisierten Service aus Nyon, die mit Wappen und Namenszügen verziert waren, wurden in den frühen 1790er-Jahren für reiche Kunden in Norditalien hergestellt. Lange Zeit gab es in der Sammlung des Museums nur ein einziges Beispiel: eine Tasse mit dem Namenszug des Grafen Gustav von Wrangel aus der ehemaligen Monastier-Sammlung (MHPN MH-PO-1423 und -1422). Im Jahr 2008 behob der Kurator diesen Schwachpunkt der Sammlung, indem er die Trembleuse mit dem Wappen und der Inschrift von Anna Pieri Brignole-Sale erwarb (MHPN MH-2008-48). Zwischen 1999 und 2008 stellte er mit dem Kauf der Teekanne und drei Tassen und Untertassen aus dem Service mit dem Allianzwappen von Vallesa und Filippa di Martiniana (MHPN MH-2002-300; MHPN MH-1999-120; MHPN MH-2015-452) eine repräsentative Gruppe für diese Art von erstklassiger Produktion zusammen; die anderen Teile dieses wahrscheinlich unvollständigen Ensembles, so verstreut wie es 1975 in Genf war, befinden sich heute im Landesmuseum Zürich (die Zuckerdose, eine Tasse und Untertasse – Inv. LM-59584; LM-59585; LM-59586) und im Musée Ariana (die Kaffeekanne, zwei Tassen und Untertassen – Inv. AR 10715; AR 10716; AR 10717).
Im Jahr 2013 hatte das Museum die Gelegenheit, einen wichtigen Restbestand eines chinesischen Auftragsservices zu erwerben, das in den 1780er-Jahren in Nyon neu aufgelegt wurde, das sogenannte «Service Cuénod» (MHPN MH-2013-117; MHPN MH-2013-113M; MHPN MH-2013-112E; MHPN MH-2013-106; MHPN MH-2013-105B; MHPN MH-2013-111; MHPN MH-2013-101; MHPN MH-2013-108A; MHPN MH-2013-104; MHPN MH-2013-102; MHPN MH-2013-110; MHPN MH-2013-103; MHPN MH-2013-107). Ein sehr seltener Teil des Ensembles ist durch eine Notiz aus dem Jahr 1784 dokumentiert, in der der Auftraggeber seine Verhandlungen mit der Manufaktur beschreibt, um einen günstigeren Preis zu erzielen (das Dokument wurde zusammen mit dem Porzellan erworben und wird im Archiv des Schlosses Nyon aufbewahrt).
Diese Gruppe von acht chinesischen Stücken (eine Terrine – MHPN MH-2013-117 – sechs Schalen und sieben Untertassen – MHPN MH-2013-118B und –118J) und von 47 Stücken aus Nyon umfasst 20 flache Teller und drei Schüsseln, die laut der oben erwähnten Notiz (MHPN MH-2013-113M; MHPN MH-2013-106; MHPN MH-2013-105B) mit Sicherheit Ende 1784 oder Anfang 1785 hergestellt wurden. Die erwähnten Produkte zeigen drei oder vier ziemlich einheitliche Arten von Fischmarken, die wir nun ziemlich genau datieren können. Diese Entdeckung hat es uns ermöglicht, die relative Chronologie, die wir für die Produktion in Nyon aufzustellen versuchen, weiter zu verfeinern (siehe Kapitel «Porzellan aus Nyon»).
Der letzte bedeutende Erwerb zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels war die «Kamingarnitur» des Schlosses Hauteville (MHPN MH-2015-156; MHPN MH-2015-154; MHPN MH-2015-155). Die drei Zwiebelkisten mit ihrem aussergewöhnlichen Affendekor wurden wahrscheinlich von Daniel Grand de la Chaise (1761–1828) erworben, kurz nachdem er Herr von Hauteville geworden war. Sie blieben bis zur Auflösung seines Mobiliars im Jahr 2014 im Schloss.
Die Ankaufspolitik, die das Museum seit dem Amtsantritt von Vincent Lieber verfolgte, hatte besonders bemerkenswerte Auswirkungen auf das Porzellan, vernachlässigte jedoch nicht die anderen Aspekte der lokalen Keramiktradition. Der Bestand an Steingut aus dem 19. Jahrhundert wurde im Rahmen der auf dem Markt verfügbaren Objekte um etwa 50 Exemplare aufgestockt. Auch die Bestände der modernen Produktion wurden regelmässig erweitert, insbesondere mit Keramiken aus der Manufacture de poteries fines de Nyon, mit Kunsttöpfereien des Typs «Pflüger Frères» oder mit Objekten aus der Werkstatt der Gebrüder Richard und mit der Marke des Ateliers «Kaeppeli & Rüegger» versehene Irdenware.
Im Jahr 2000 erwarb das Museum die ehemalige Sammlung von Edgar Pelichet, die unter anderem ein breites Sortiment an Tierfiguren umfasste, die von verschiedenen Künstlern entworfen und in der Manufacture de poteries fines de Nyon in den Jahren 1935–1950 hergestellt wurden (z. B. MHPN MH-2015-354; MHPN MH-2015-342; MHPN MH-2015-361; MHPN MH-2015-362; MHPN MH-2015-357; MHPN MH-2015-375; MHPN MH-2015-378; MHPN MH-2015-367). Wie ein Katalogentwurf aus dem Jahr 1992 im Archiv des Museums belegt, hatte Pelichet eine kleine Publikation zum Thema Nyoner Figuren aus seiner persönlichen Sammlung geplant (Pelichet 1992). Seine Notizen liefern einige Hinweise, insbesondere zur Urheberschaft bestimmter Modelle. In unseren eigenen Beschreibungen beziehen wir uns auf diese Informationen, die oft auf den von Pelichet gesammelten Aussagen ehemaliger Mitarbeiter beruhen, jedoch mit der gebotenen Vorsicht.
Europäisches Porzellan und Fayencen
1983 erhielt das Museum von Jean Bulla de Villaret, einem Bekannten von Pelichet, ein Dutzend europäischer Porzellane, die eine kleine, eher isolierte Gruppe in den Sammlungen bilden.
Diese hervorragenden Objekte waren offensichtlich von einem Keramikkenner gesammelt worden: Besonders hervorzuheben sind ein Teller aus einem der berühmtesten Service, das der Graf von Brühl in Meissen bestellt hatte (MHPN MH-PO-4382), eine Suppenschale aus dem «Japanischen Service», entworfen von der Königlichen Manufaktur in Berlin für Friedrich II. von Preussen (MHPN MH-PO-4377), sowie eine Kaffeekanne aus Höchst mit einer Genreszene, die wahrscheinlich von Louis-Victor Gerverot gemalt wurde (MHPN MH-PO-4378).
Über Jean Bulla de Villaret wissen wir so gut wie nichts, ausser dass sein Adelsprädikat rein kosmetischer Natur war und er zu der Zeit, als Pelichet Kurator des Musée Ariana war, hinter den Kulissen seine Finger im Spiel hatte.
Die Sammlung Held
Arthur-Jean Held (1905–1999), ein angesehener Professor für Zahnmedizin an der Universität Genf, galt als grosser Liebhaber der Fayencen von Moustiers aus dem 18. Jahrhundert. Er freundete sich mit Joseph Chompret (1869–1956) an, der ebenfalls Zahnarzt und ein grosser Kenner alter Fayencen war. Chompret setzte sich sehr aktiv für die Förderung der Geschichte der Keramik ein und war insbesondere eine der treibenden Kräfte hinter dem berühmten Répertoire de la faïence française, das zwischen 1933 und 1935 veröffentlicht wurde. Ausserdem war er ein Vierteljahrhundert lang Vorsitzender der Freunde des Musée de Sèvres. Chompret schenkte einen Grossteil seiner umfangreichen Sammlung dem Musée de Sèvres und dem Musée des arts décoratifs in Paris. Vielleicht unter dem Einfluss seines Freundes und Kollegen entwickelte Arthur-Jean Held seine Vorliebe für alte Fayencen und baute ab 1950 eine reiche Sammlung von etwa hundert Stücken auf, die damals fast hauptsächlich den verschiedenen Manufakturen in Moustiers-Sainte-Marie zugeschrieben wurden. Im Jahr 1960 veröffentlichte er in den Cahiers de la céramique et du verre, der Zeitschrift der Amis de Sèvres, einen Artikel zu diesem Thema, der reichlich mit Objekten aus seiner Sammlung illustriert war (Held 1960).
Held stand auch Henry Reynaud nahe, der mehrere Werke über die Produktion in Moustiers verfasste und Präsident der Académie de Moustiers war, der Held übrigens als Ehrenmitglied angehörte. Eine Reihe von Objekten aus Helds Besitz wurden in einem Buch abgebildet, das Reynaud 1961 in Bern unter dem Titel Faïences anciennes de Moustiers veröffentlichte (Reynaud 1961).
Die Sammlung Held wurde 1986 vorerst im Historischen Museum deponiert, bevor sie 1993 als Schenkung an die Stadt Nyon ging als Erinnerung an die Nyoner Herkunft der Ehefrau des Sammlers, Marcelle Held, geborene Lüscher. Die Präsentation dieses Ensembles in der Dauerausstellung im Schloss wurde am 3. September 1993 eröffnet (24 Heures vom 6. September 1993, 16). Zu diesem Anlass gab das Museum eine kleine, vom Spender verfasste Publikation heraus, die zwar eine schöne Hommage an die Fayencehersteller von Moustiers darstellt, aber nicht mehr den heutigen wissenschaftlichen Anforderungen entspricht (Held 1993). Die Sammlung blieb nur bis 1999 ausgestellt.
Die Schenkung Held ist bis heute die bedeutendste Sammlung von Fayencen aus Moustiers und Südfrankreich, die in einer öffentlichen Schweizer Institution aufbewahrt wird. Sie enthält einige Anthologiestücke südländischer Fayencen wie die Schale mit der Darstellung von Herkules, der Antäus hochhebt (MHPN MH-HE-1), die sich einst in der renommierten Sammlung von Charles Damiron befand, und den Brunnen mit dem Bildnis von Neptun, der 1919 von Damiron veröffentlicht wurde und heute der Manufaktur von Jacques Ollivier in Montpellier zugeschrieben wird (MHPN MH-HE-39). Die Schale mit einem aussergewöhnlich reichen Dekor im Bérain-Stil, der Orpheus zeigt, der die Tiere bezaubert, ist ein weiteres Meisterwerk, dessen Zuschreibung an Clérissy de Moustiers aber infrage gestellt wird (MHPN MH-HE-2). Dasselbe gilt für den prächtigen Brunnen mit Bérain-Dekor (MHPN MH-HE-45), bei dem eine mögliche Zuschreibung an die spanische Manufaktur in Alcora nicht ausgeschlossen werden kann.
Neben zwei Gruppen von Werken, die die wichtigsten Manufakturen repräsentieren, nämlich die der Clérissy und der Olérys-Laugier, umfasst die Sammlung auch eine Reihe von Fayencen aus anderen, mehr oder weniger identifizierten Werkstätten in Moustiers. Ein Teil der einst Moustiers zugeschriebenen Objekte wird heute anderen Fayence-Zentren in Frankreich oder anderswo zugeordnet. Besonders hervorzuheben ist hier ein schönes Ensemble aus der Produktion in Montpellier, deren Umfang und Qualität mittlerweile auch dank zahlreicher archäologischer Funde belegt ist (Montpellier 2012).
Das Musée historique et des porcelaines verwahrt auch einen weiteren Keramikschatz, nämlich die Sammlung von Apothekengefässen von Burkhard Reber (1848–1926), die der Universität Lausanne gehörte und 1962 der Institution in Nyon anvertraut wurde. Diese bemerkenswerte Sammlung von Schweizer und europäischen Fayencen wurde bis 1999 teilweise im Schloss ausgestellt. Siehe Kapitel «Die Sammlung Apothekengefässe von Burkhard Reber».
Übersetzung Stephanie Tremp
Bibliographie
Blaettler 2017
Roland Blaettler, CERAMICA CH III/1: Vaud (Nationales Inventar der Keramik in den öffentlichen Sammlungen der Schweiz, 1500-1950), Sulgen 2017, 13-20.
Gonin 2017
Grégoire Gonin, Redécouvrir la porcelaine de Nyon (1781-1813). Diffusion et réception d’un artisanat de luxe en Suisse et en Europe du XVIIIe siècle à nos jours. Neuchâtel 2017.
Held 1960
Arthur-Jean Held, L’art de la faïence à Moustiers-Sainte-Marie. Cahiers de la céramique, du verre et des arts du feu 18, 90-119.
Held 1993
Arthur-Jean Held, Faïences de Moustiers-Sainte-Marie dans les musées de Nyon. Nyon 1993.
Jegenstorf 1948
Ausstellung Schweizer Keramik des 18. und 19. Jahrhunderts im Schloss Jegenstorf/Bern. Ausstellungskatalog, Jegenstorf 1948.
Lieber 2011
Vincent Lieber, Histoire(s) du château de Nyon. Nyon 2011.
Montpellier 2012
Montpellier, terre de faïences. Potiers et faïenciers entre Moyen Âge et XVIIIe siècle. Collection Archéologie de Montpellier Agglomération, AMA 3. Milan 2012.
Nyon 1947
Porcelaines de Nyon. Publié à l’occasion de l’exposition nationale de porcelaines de Nyon. Cat. d’exposition, Château de Nyon. Nyon 1947.
Nyon 1958
Vingt siècles de céramique en Suisse. Cat. d’exposition, Château de Nyon. Nyon 1958.
Pelichet 1940
Edgar Pelichet, La porcelaine de Nyon 1781-1813. Nyon 1940.
Pelichet 1957
Edgar Pelichet, Porcelaines de Nyon. Nyon 1957.
Pelichet 1992
Edgar Pelichet, Les charmantes faïences de Nyon. De surprenants animaux et des vases. Manuscrit inachevé. Nyon 1992 (Archives du Château de Nyon).
Reynaud 1961
Henry Jean Reynaud, Faïences anciennes de Moustiers. Berne 1961.
Wellauer 1901
Théodore Wellauer, Nyon à travers les siècles. Guide de la ville de Nyon avec indicateur administratif, commercial et industriel. Genève 1901.