Biel BE, Witz, Hafnerei

Andreas Heege,  Alfred Spycher, 2025

Zu den Hafnern der Stadt Biel liegen bislang keine umfangreicheren Forschungen vor. Das Stadtgeschichtliche Lexikon der Stadt Biel nennt Hafner mit den Namen:  Bitto, Laubscher, Schaltenbrand, Schöni, Wannenmacher und Witz (vgl. Bourquin/Bourquin 1999, Stichwort Hafner). Zu ergänzen wären aufgrund anderer Quellen noch die Namen Hausher, Meyer (Biel-Mett), Monin, Riner,  Ritter (Biel-Bözingen), Schauenberg und Sali. Die Hafner gehörten in der frühen Neuzeit zur “Zunft zum Wald”. Für sie ist aus dem Jahr 1743 immerhin eine Zunftordnung überliefert (Schwab 1921, 18-20; auch Boschetti-Maradi 2006, 186-187).

Die Hafner Witz aus Biel lassen sich zwischen dem frühen 18. und dem mittleren 19. Jahrhundert mit drei Generationen nachweisen, in denen jeweils zwei oder drei Hafner tätig waren (Stammbaum; Quellen). Nur für Hans Peter Witz  ist der Standort seines Hauses in der Bieler Untergasse nachgewiesen (StAB Bez Biel B 468, 133). 1785 wurde er vom Chorgericht wegen „schlechter Kinderzucht, Abhaltung der Kinder vom Schulbesuch und seltenem Gottesdienstbesuch“ ermahnt (Chorgerichtsmanuale Biel 1778-1789, ohne Seitenzahl).

Bielerhaus in Ligerz, Dorfgasse 55, Reste eines Kachelofens von 1770, Foto Beat Burkhardt, Weingut Bielerhaus.

Von Hans Peter Witz (1742-1788) oder seinen Vater Hanspeter Witz (1710-1777) sind im Bielerhaus in Ligerz die Reste eines „P. Witz, 1770“ signierten Kachelofens erhalten (Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz 7, 578. Schweizerisches Künstlerlexikon, hrg. v. C. Brun 3, 518/519). Hans Peter Witz (1742-1788) machte 1787 Konkurs (SABB Zunft zum Wald 63, 28 ).

Bibliographie:

Boschetti-Maradi 2006
Adriano Boschetti-Maradi, Gefässkeramik und Hafnerei in der Frühen Neuzeit im Kanton Bern (Schriften des Bernischen Historischen Museums 8), Bern 2006.

Bourquin/Bourquin 1999
Werner Bourquin/Marcus Bourquin, Biel, Stadtgeschichtliches Lexikon, von der Römerzeit bis Ende der 1930er Jahre, Büro Cortesi (Hrsg.), Biel 1999.

Schwab 1921
Fernand Schwab, Beitrag zur Geschichte der bernischen Geschirrindustrie (Schweizer Industrie- und Handelsstudien 7), Weinfelden/Konstanz 1921.