Lehmglasur, Braungeschirr

Braungeschirr in CERAMICA CH

Andreas Heege, 2022

Häufig wird diese Ware auch mit dem Etikett «Bunzlauer Geschirr», «Bunzlauer Ware» oder «Lehmglasierte Keramik» versehen. Angesichts zahlreicher Nachahmungen im 19. und 20. Jahrhundert und in Ermangelung gemarkter Stücke spricht man heute allerdings besser von Keramik «Bunzlauer Art» oder noch neutraler von «Braungeschirr» oder «Braunzeug». Technologisch handelt es sich um eine hochgebrannte, nicht dicht gesinterte und daher sehr temperaturwechselbeständige, «feuerfeste» Keramik, deren Glasur zugleich als bleifrei gilt. Diese besteht aus einem leichtflüssigen, sehr gut aufgeschlämmten und gereinigten Glasurlehm der zur Herabsetzung des Schmelzpunktes oft mit geschlämmter Holzasche versetzt wurde. Die Glasur hatte einen Schmelzpunkt zwischen 1160 und 1300 °C. Es handelt sich bei dieser Ware um eines der keramischen «Leitfossilien der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts» in Mitteleuropa.

Fr.: Vaisselle brune

Engl.: Bunzlau-type brown-glazed ware

Bibliographie:

Brinkmann 2012
Bernd Brinkmann, Die Töpferfamilie Hegen in der nördlichen Oberpfalz und in Böhmen, Mülheim a.d. Ruhr 2012.

Endres 1993
Werner Endres, Lehmglasiertes Geschirr aus der nördlichen Oberpfalz. Formenschatz der Werkstatt Hegen in Ernestgrün (Lkr. Tirschenreuth), in: Nearchos 1, 1993, 311-350.

Endres/Haller/Löw u.a. 1997
Werner Endres/Thomas Haller/Luitgrad Löw u.a., Beiträge zur Bunzlauer Keramik (Nearchos 5), Innsbruck 1997.

Heege 2016
Andreas Heege, Die Ausgrabungen auf dem Kirchhügel von Bendern, Gemeinde Gamprin, Fürstentum Liechtenstein. Bd. 2: Geschirrkeramik 12. bis 20. Jahrhundert, Vaduz 2016, 170.

Lippert 1982
Ekkehard Lippert, Bunzlauer Braunzeug. Anmerkungen zu seiner Herstellung nach 1800, in: Lenz Kriss-Rettenbeck/Ingolf Bauer, Volkstümliche Keramik aus Europa 2. Beiträge zur Keramikforschung. Festschrift für Alfred Höck zum 60. Geburtstag (Beiträge zur Volkstumsforschung 22), München 1982, 127-146.

Müller/Lippert/Lippert 1986
Heidi Müller/Ekkehard Lippert/Inge Lippert, Bunzlauer Geschirr. Gebrauchsware zwischen Handwerk und Industrie, Berlin 1986.

Löw 1997
Luitgrad Löw, Bunzlauer Keramik aus Duisburger und Erlanger Bodenfunden, in: Nearchos 5, 1997, 161-240.

Spindler 2001
Konrad Spindler, Lehmglasiertes Braungeschirr aus dem Altenheim von St. Veit im Pongau, Salzburg, in: Archaeologia Austriaca 84/85, 2001, 387-408.

Spindler 2002
Konrad Spindler, Bunzlauer Keramik in Österreich, in: Archäologie Österreichs 13, 2002, 55-69.

Spindler 2003
Konrad Spindler, Bunzlauer Braungeschirr von Schloss Ritzen bei Saalfelden im Lande Salzburg (Nearchos, Beiheft 7), Innsbruck 2003.