Burgdorf BE, div. Hafner

Andreas Heege und Andreas Kistler, 2025

Eine vollständige Liste aller bekannten Burgdorfer Hafner existiert bis heute nicht (vgl. bislang: Boschetti-Maradi 2006, 195-199)

Vgl. zu einzelnen Hafnerfamilien:

Hafner Aeschlimann

Hafner Gammeter

Hafner Vögeli

Hafner Hans Dürr (1633-?):    Dürr Burgdorf_orig1       Dürr Burgdorf_Stb

Hafner Jakob Hügli (1801-1864):   Hügli Sumiswald_Stb      Hügli Sumiswald_orig_1
Für ihn lässt sich 1847/48 ein Konkurs (Geldstag) belegen: Emmenthaler Bote 11. November 1847, Emmenthaler Bote 26. März 1848. Das Haus Jakob Hüglis befand sich 1855 vor dem Wyniger Tor (Emmenthaler Bote, Nummer 44, 3. Juni 1855). In diesem Jahr eröffnete sein Sohn im Haus eine Spezereihandlung. Als Jakob Hügli 1864 starb war er Burgdorfer Gemeindeweibel (Emmenthaler Bote 14. Juli 1864). Sein Beruf als Hafner wurde nicht erwähnt.

Für eine Reihe von Hafnereien sind die Standorte bekannt

Abb. 1 Bekannte Standorte von Burgdorfer Hafnereien

Standorte von Hafnereien in Burgdorf  (Legende zu Abb. 1)

1 + 2               Röhrlisgasse, Jakob Knup der jüngere und der ältere, erwähnt 1689-1699
3                      Beginengässli West, Hafner Johannes Dübelts Witwe, Oberstadtbrand 1706
4                      Metzgergasse 4, bis 1712 Bendicht Gammeter, nachher seine Witwe K. Ris
14                    Metzgergasse 4, um 1746 Heinrich Gammeter „anderer“ Hafner
5                      Nähe untere Mühle/ Röhrisgasse, bis spätestens 1714 Johannes Vögeli
6                      wohl Chnuppenmatt (Post) Oberburg, eigentlich Gemeindebezirk Burgdorf,                                 der Burgdorfer Hafner Hans Knup, erwähnt 1688-1715
7                      beim Mühletor/Stadtgraben, Oswald Schönberger, erwähnt 1683-1719
8a                    „unter“ dem Kornhaus, 1708-1715 Jakob Vögeli
8b                    Mühlegasse 10, ab 1715 Jakob Vögeli
9a                    Röhrisgasse, bis Brandausbruch 1715 Heinrich Gammeter
9b                    Milchgässli (westl. obere Badstube), Heinrich Gammeter, erwähnt 1746
19a                  Milchgässli (westl. obere Badstube), Emanuel Aeschlimann, erwähnt ab 1775
10                    Hofstatt 7, „Gammeterhaus“, Jakob Gammeter-Flückiger, erwähnt 1737-1754
15                    Hofstatt 7, Joh. Jakob Gammeter-Aeschlimann älter, erwähnt 1754-1800
11                    Hintere Gasse (Kornhausgasse) 10, Samuel I Gammeter, erwähnt 1746-1758
12                    Hintere Gasse (Kornhausgasse) 10, Samuel II Gammeter, erwähnt 1758-1761
18                    Hintere Gasse (Kornhausgasse) 10, Rudolf Samuel Gammeter, erwähnt 1800
13                    Hintere Gasse, neben späterem Kornhaus, Johann Heinrich Gammeter jun.                                 verzinst 1759 bis 1770 die Hafnerhütte (siehe Aeschlimannplan 1773)
16                    Rütschelengasse 6/Hofstatt 5, Joh. Jakob Gammeter Sohn, erwähnt 1800
19b                 Rütschelengasse 23, beim Tor, ca. ab 1795-1832 Emanuel Aeschlimann
17                    Rütschelengasse 23, bis 1828 Joh. Heinrich I Aeschlimann
20                    Rütschelengasse 23, bis 1866 Heinrich II Aeschlimann
21                    Rütschelengasse 23, bis 1908 Joh. Arthur Aeschlimann „Deuchelfabrikant“

Bibliographie:

Boschetti-Maradi 2006 Adriano Boschetti-Maradi, Gefässkeramik und Hafnerei in der Frühen Neuzeit im Kanton Bern Schriften des Bernischen Historischen Museums 8 (Bern 2006).