Creamware ist eine der zahlreichen englischen Keramikvarianten, die in den frühen 1740er-Jahren auf der Basis der älteren white salt-glazed stoneware in Staffordshire, England entwickelt und von Josiah Wedgwood (um 1759-1761) zur «cream-coloured ware» perfektioniert wurde. Im deutschen Sprachgebrauch wird creamware (Synonym für Josiah Wedgwoods Ware ab 1765: Queen’s ware) dem “Steingut” zugeordnet.
Keramiktechnologisch handelt es sich um eine bleiglasierte, poröse Irdenware aus weiss brennendem Ton, Kaolin und SiO2 (Quarz, oft gemahlener Feuerstein), eventuell auch nur mit Anteilen von Kalk oder Feldspat oder einer Mischung aller drei Komponenten (Quarz, Kalk und Feldspath). In Abhängigkeit von der Zeitstellung und dem Produktionsort gibt es in der Zusammensetzung der keramischen Masse unzählige Variationen.
Aufgrund der Scherbenfarbe und Scherbenstruktur wird Steingut berechtigterweise auch als «weisse Irdenware» – «white earthenware or white-bodied industrial earthenware» – «terres blanches» bezeichnet. Aufgrund der industriell geprägten Fertigung werden alle Varianten des Steinguts heute auch als «industrielle Keramik» (industrial ceramics) eingeordnet. Durch Hinzufügung von Kobalt zur Scherbenmasse entwickelte sich in England aus der gelblichen oder cremefarbenen «creamware» im frühen 19. Jahrhundert die weisse «whiteware».
Ein Zwischenschritt war die Entwicklung von «China glaze» (Staffordshire um 1775) oder «pearl-white» (Josiah Wedgwood um 1779). Dabei wurde eine geringe Menge Kobalt sowohl der Glasur als auch der keramischen Masse hinzugefügt, was das Steingut tendenziell «weisser» und weniger cremefarben erscheinen liess und es dem Porzellan ähnlicher machte. Dieses Steingut bezeichnet man heute zusammenfassend als «pearlware».
Die französische Entwicklung von Steingut oder zeitgenössisch «terre façon anglaise», «terre de pipe», «terre d’Angleterre» bzw. «cailloutage» begann ebenfalls in den frühen 1740er-Jahren. Im zeitgenössischen, französischen Sprachgebrauch lösen sich die Begriffe «terre de pipe» (ca. 1743-1790), «cailloutage» (ca. 1790-1830) und «porcelaine opaque» bzw. «demi-porcelaine» (nach 1830) ab.
Frz.: céramique industrielle, faïence fine, terre façon anglaise, terre de pipe, terre d’Angleterre, cailloutage, porcelaine opaque, demi-porcelaine, poterie blanche
Engl.: English industrial ceramics (creamware, pearlware, whiteware)
Bibliographie zu Steingutdefinitionen, -begriffen und -synonymen:
Barker 2007
David Barker, Creamware in Context, in: Tom Walford/Roger Massey, Creamware and Pearlware Re-examined, Beckenham 2007, 31-42.
Bartels 1999
Michiel Bartels, Steden in Scherven, Zwolle 1999, bes. 250-259
Kybalová 1990
Jana Kybalová, Steingut, Prag 1990.
Maggetti/Rosen/Serneels 2011
Marino Maggetti/Jean Rosen/Vincent Serneels, White earthenware from Lorraine (1755- c. 1820): Provenance and Technique, in: Archaeometry 53, 2011, 765-790.
Maggetti/Heege/Serneels 2015
Marino Maggetti/Andreas Heege/Vincent Serneels, Technological Aspects of early 19th c. English and French white earthenware assemblage from Bern (Switzerland), in: Periodico di Mineralogia, 84, 2015, Heft 1 (Special issue: EMAC 2013, Inside the pottery: composition, technology, sources, provenance and use), 139-168.
Maggetti 2018
Marino Maggetti, Archaeometric Analyses of European 18th-20th Century White Earthenware – A Review, in: Minerals, 2018, Heft 8.
Maire 2008
Christian Maire, Histoire de la faïence fine francaise 1743-1843, Le Mans 2008, 11-36.
Massey 2007
Roger Massey, Understanding Creamware, in: Tom Walford/Roger Massey, Creamware and Pearlware Re-examined, Beckenham 2007, 15-30.
Roberts 2007
Gaye Blake Roberts, Early Wedgwood Creamware 1759-1769, in: Tom Walford/Roger Massey, Creamware and Pearlware Re-examined, Beckenham 2007, 51-64.
Stellingwerf 2019
Wytze Stellingwerf, The Patriot behind the pot. A historical and archaeological study of ceramics, glassware and politics in the Dutch household of the Revolutionary Era: 1780-1815, Zwolle 2019, bes. 42-51, 202