Musée d’Orbe (MO)
Rue Centrale 23
1350 Orbe
Die Keramiksammlung in CERAMICA CH
Roland Blaettler, 2019
Die ersten Bemühungen um die Einrichtung eines Museums in Orbe gehen auf das Jahr 1878 zurück, als die Stadtverwaltung Pastor Narbel beauftragte, in einem Schulzimmer Gegenstände aller Art zu sammeln, die Aufschluss über die Vergangenheit der Stadt geben könnten. Die Sammlung wurde ab 1883 in einem kleinen Saal des Rathauses untergebracht, bevor sie auf den Dachboden verbannt wurde.
1923 wurde die «Vereinigung Vieil-Orbe, Pro Urba» gegründet mit dem Ziel, das geplante Museum zu fördern, die berühmten Mosaiken von Boscéaz zu erhalten und archäologische Ausgrabungen bei den Überresten der ehemaligen römischen Villa von Urba durchzuführen. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte das Museum von Orbe schliesslich in einem Stadthaus eingerichtet werden, das Hélène Martin der Vereinigung vermacht hatte.
1995 wurde der Verein in zwei verschiedene Institutionen aufgeteilt: die Stiftung Pro Urba, die für den täglichen Betrieb und die Erschliessung des Mosaiks sowie für die Betreuung des Museums von Orbe zuständig ist, und den Verein der Freunde von Pro Urba, der die Aktivitäten der Stiftung unterstützt und kulturelle Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Geschichte der Stadt fördert.
Die Sammlungen des Museums sind sehr unterschiedlich und Keramik nimmt nur wenig Platz ein. Wir haben vier Objekte für unsere Bestandsaufnahme ausgewählt, die zumindest für den Fachmann sehr interessant sind: Eine Teekanne und eine Kaffeekanne aus der frühen Produktion der sächsischen Manufaktur in Meissen mit kaltvergoldeten Verzierungen, die bislang offenbar noch nicht bekannt waren (MO 603; MO 604); eine Fayence-Bartschale aus Matzendorf (SO), datiert 1829, mit einem einzigartigen heraldischen und patronymischen Dekor (MO 922). Das vierte Objekt, ein relativ bescheidenes Stück aus Irdenware in schlechtem Erhaltungszustand aus dem Jahr 1903, ist das einzige Beispiel, das wir bislang mit Sicherheit der Fabrique de poterie de Renens S. A. zuschreiben können, «der führenden Töpferfabrik für Irdenware des Kantons», wie ihr damaliger Direktor verkündete (MO Nr. 1).
Übersetzung Stephanie Tremp