Wallerfanger Steingut in CERAMICA CH
Andreas Heege 2019
Lage der wichtigen Produktionsstandorte Saargemünd (Sarreguemines), Wallerfangen und Mettlach (nach Brandl 1993, 22 verändert).
Eckdaten der Wallerfanger Firmengeschichte:
1785 Gründung einer Fayencemanufaktur in Frauenberg. Dort eventuell Herstellung von bemaltem und unbemaltem Steingut? Erhaltene Objekte: Fayence
1791 Übersiedlung der Steingutmanufaktur von Frauenberg bei Saargemünd nach Wallerfangen
1815 Erster Aufglasur-Kupferstichdruck in Schwarz, Umdruckdekor
1825er-Jahre Aufnahme der Umdruckdekore in die laufende Produktion
1825 kurzfristige Produktion marmorierter Masse “Agate Ware”
1828/1829 Lüsterglasur versuchsweise
1836 Fusion mit Boch-Buschmann in Mettlach
1839 Schwarze Masse “Basalt” produziert
1830er-Jahre: gelb getönte Masse “Caneware” mit braunem und schwarzem Druckdekor
1836 gedruckte einfarbige Dekore mit Aufglasurmalerei (charakteristisch für 2. Hälfte 19. Jh. )
1843 Einführung des Feldspatsteinguts “Porcelaine opaque”
1852 Produktionsbeginn von Knochenporzellan “Bone China”
1876 Einführung der typischen Merkurmarke (Stempelmarke).
1919-1931 Zusatz in der Firmenmarke “Saar-Basin”, nachdem 1919 französische Truppen einmarschiert und 1920 das Saarland vom Völkerbund unter französische Verwaltung gestellt worden war
1931 Stilllegung und Abbruch der Firmengebäude
Bibliographie
Adler 1991
Beatrix Adler, 200 Jahre Keramiktradition Vaudrevange/Wallerfangen 1791-1991, Mettlach 1991.
Adler 1995
Beatrix Adler, Wallerfanger Steingut. Geschichte und Erzeugnisse der Manufaktur Villeroy Vaudrevange (1791-1836) bzw. der Steingutfabrik Villeroy & Boch Wallerfangen (1836-1931), Saarbrücken 1995.
Brandl 1993
Andrea Brandl, Aschacher Steingut. Die Steingutfabrik (1829-1861) des Schweinfurter Industriellen Wilhelm Sattler (Schweinfurter Museumsschriften 55), Schweinfurt 1993.
Desens 1998
Rainer Desens, Villeroy & Boch. Ein Vierteljahrtausend europäische Industriegeschichte 1748-1998, Mettlach 1998.