Sponse

Andreas Heege 2019

Zur Herstellung identischer Dekore oder Muster bediente man sich in den Fayence- und Porzellanmanufakturen Europas sogenannter Sponsen (synonym auch Pausen, Lochschablonen) aus Papier, Ölpapier, Metallfolie oder Pergament. Auf diesen wurde das Motiv vorgezeichnet und dann die Konturen mit einer feinen Nadel eingestochen.

Sponse aus fester Alufolie, Meissen, Porzellanmanufaktur, 2008

Anschliessend legte man die Sponse auf die zu verzierende Oberfläche und puderte feinen schwarzen Kohlenstaub darüber, der durch die feinen Löcher fiel. Nach Abnahme der Sponse  hatte man dann in Punktlinien ein immer gleich grosses Motiv, das man nur noch ausmalen musste (zur Technik siehe z. B.  Gauvin/Becker 2007,  12-13, 36).

Dekoration mit Hilfe einer Sponse, Meissen, Zwiebelmuster, 2008

Bibliographie:

Bastian 2003
Jacques Bastian, Strasbourg, faïences et porcelaines : 1721-1784, Strasbourg 2003, 99-105, 121-128

Gauvin/Becker 2007
Henri Gauvin/Jean-Jacques Becker, Cent ans de faïences populaires peintes à Sarreguemines et à Digoin, Sarreguemines 2007.

Blondel 2001
Nicole Blondel, Céramique, vocabulaire technique, Paris 2014, 304

Frz.: poncif, poncis, chablon perforé

Anglais : Punched pattern (pierced image transfer paper), pouncing (Pounce – loose graphite or charcoal – is rubbed through a series of small holes punched in a paper pattern to transfer the design to an item to be decorated).