Töpferofen

Heimberg, Kanton Bern, Schweiz, Dornhaldestrasse 31, stehender Töpferofen Typ „Piccolpasso“, 19. Jh. (Fotos Badri Redha, Archäologischer Dienst des Kantons Bern und Zeichnung aus Boschetti-Maradi 2006, Abb. 48)

Andreas Heege 2019

Der Töpferofen (oder einfacher der „Ofen“),  ist das wichtigste Arbeitsgerät des Töpfers bzw. des industriell arbeitenden Keramikproduzenten. Es erstaunt daher nicht, dass es in allen Ländern der Welt mit Keramikproduktion unterschiedliche technologische Lösungen gegeben hat, um die gewünschten Brenntemperaturen und die benötigte Ofenatmosphäre zu erreichen.

Eine letzte umfassende Zusammenstellung zum Thema (ohne den angloamerikanischen und asiatischen Raum) erfolgte 2007 (Heege 2007; Heege 2013; Heege 2015). Für den Stand der Forschung in Frankreich vgl. Thuillier/Etienne Louis 2015. Eine grundlegende Bearbeitung der Porzellanöfen Mitteleuropas steht aus (Milly 1771;  Hofmann 1921-1923; Weihs 1990, Weihs 1993; Krabath 2011; Matter 2012). Für den technologischen Stand der industriellen Öfen in Mitteleuropa im frühen 19. Jahrhundert siehe Brongniart 1844.

Über alle relavanten Ofentypen des deutsprachigen Raumes informieren die folgenden Zusammenfassungen sowie das Glossar.

Töpferöfen – Pottery kilns – Fours de potiers: Deutsche Zusammenfassung

Töpferöfen – Pottery kilns – Fours de potiers: Französische Zusammenfassung

Töpferöfen – Pottery kilns – Fours de potiers: Englische Zusammenfassung

Töpferöfen – Pottery kilns – Fours de potiers: Niederländische Zusammenfassung

Töpferöfen – Pottery kilns – Fours de potiers: Glossar D – F – E

Frz.: Four, Four de potier

Engl.: Kiln, Pottery kiln

Bibliographie:

Boschetti-Maradi 2006
Adriano Boschetti-Maradi, Gefässkeramik und Hafnerei in der Frühen Neuzeit im Kanton Bern (Schriften des Bernischen Historischen Museums 8), Bern 2006.

Brongniart 1844
Alexandre Brongniart, Traité des arts céramiques ou des poteries considérées dans leur histoire, leur pratique et leur théorie, Paris 1844.

Heege 2007
Andreas Heege, Töpferöfen-Pottery kilns-Fours de potiers. Die Erforschung frühmittelalterlicher bis neuzeitlicher Töpferöfen (6.-20. Jh.) in Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Österreich und der Schweiz (Basler Hefte zur Archäologie 4), Basel 2007.

Heege 2007
Andreas Heege, Töpferöfen-Pottery kilns-Fours de potiers. Die Erforschung frühmittelalterlicher bis neuzeitlicher Töpferöfen (6.-20. Jh.) in Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Österreich und der Schweiz (Basler Hefte zur Archäologie 4), Basel 2007.

Heege 2009
Andreas Heege, Töpferöfen im 15./16. Jahrhundert. Innovation oder Stagnation?, in: Barbara Scholkmann/Sören Frommer/Christina Vossler u.a., Zwischen Tradition und Wandel. Archäologie des 15. und 16. Jahrhunderts, Bd. 3 (Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie), Büchenbach 2009, 181-190.

Heege 2010
Andreas Heege, Töpferöfen im Rheinland, in: Thomas Otten (Hrsg.), Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen, Köln 2010, 193-197.

Heege 2013
Andreas Heege, Craftmen’s Pottery Kilns in Belgium, The Netherlands, Germany, Austria and Switzerland, in: Natascha Mehler, Historical Archaeology in Central Europe (Society for Historical Archaeology, Special Publication Number 10), 2013, 279-294.

Heege 2015
Andreas Heege, Fours de potier du haut Moyen Âge en Allemagne, Suisse, Belgique, aux Pays-Bas et en Autriche, in: Freddy Thuillier/Etienne Louis, Tourner autour du pot … Les ateliers de potiers médiévaux du Ve au Xiie siècle dans l’espace européen (Publications du Centre de Recherches Archéologiques et Historiques Médievales, CRAHAM), Turnhout 2015, 583-593.

Hofmann 1921-1923
Friedrich H. Hofmann, Geschichte der Bayerischen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg. Bd. I: Wirtschaftsgeschichte und Organisation. Bd. II: Werkbetrieb und Personal. Bd. III: Produktion und Verschleiß, Leipzig 1921-1923.

Krabath 2011
Stefan Krabath, Luxus in Scherben. Fürstenberger und Meissener Porzellan aus Grabungen, Dresden 2011.

Matter 2012
Annamaria Matter, Die archäologische Untersuchung in der ehemaligen Porzellanmanufaktur Kilchberg-Schooren. Keramikproduktion am linken Zürichseeufer 1763-1906 (Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 43), Zürich 2012.

Milly 1771
Nicolas Chrétien de Thy Comte de Milly, L‘ art de la porcelaine (Nachdruck Slatkine Reprints Genève 1984) (Description des arts et des métiers), Paris 1771.

Thuillier/Etienne Louis 2015
Freddy Thuillier/Etienne Louis, Tourner autour du pot … Les ateliers de potiers médiévaux du Ve au Xiie siècle dans l’espace européen (Publications du Centre de Recherches Archéologiques et Historiques Médievales, CRAHAM), Turnhout 2015.

Weihs 1990
Michael Weihs, Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen zwischen 1985 und 1989 auf dem Gelände der ehemaligen Porzellanmanufaktur Ludwigsburg, in: Wilhelm Siemen (Hrsg.), Die Ludwigsburger Porzellanmanufaktur einst und jetzt (Schriften und Kataloge des Museums der Deutschen Porzellanindustrie 23), Hohenberg 1990, 30-61.

Weihs 1993
Michael Weihs, Zum Abschluß der Grabungen in der Ludwigsburger Porzellanmanufaktur, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1992, 1993, 396-399.