Neuigkeiten zum Thema Heimberg, Kanton Bern, Schweiz!

Sie möchten regelmässig mehr über unsere Aktivitäten erfahren? Schauen Sie in unsere Facebook-Gruppe: CERAMICA CH – Keramik in und aus der Schweiz
Neuigkeiten zum Thema Heimberg, Kanton Bern, Schweiz!
Sie möchten regelmässig mehr über unsere Aktivitäten erfahren? Schauen Sie in unsere Facebook-Gruppe: CERAMICA CH – Keramik in und aus der Schweiz
Aufgrund der besonderen Situation in der Schweiz, in Europa und der Welt: Auch CERAMICA CH macht Home-Office! Das bedeutet: In den kommenden Wochen werden in regelmässigen Abständen neue Auswertungstexte in Deutsch und Französisch aufgeschaltet. Informieren Sie sich jeweils hier und
Aktuell Neu:
Sie möchten regelmässig mehr über unsere Aktivitäten erfahren? Schauen Sie in unsere Facebook-Gruppe: CERAMICA CH – Keramik in und aus der Schweiz
Ab heute sind 4826 Keramikobjekte in der Bilddatenbank aufgeschaltet! Neu sind die Inventare des
Museum im Postchäller in St. Antönien
Sie möchten regelmässig mehr über unsere Aktivitäten erfahren? Schauen Sie in unsere Facebook-Gruppe: CERAMICA CH – Keramik in und aus der Schweiz
Im Historischen Museum Luzern haben die Arbeiten zur Erfassung der Sammlung Rochat begonnen. Diese einzigartige Keramiksammlung umfasst ca. 800 Keramiken aus der gesamten Produktionszeit der sog. „Luzerner Keramik/Luzerner Kunstkeramik AG“. Emil Loder, der ab 1918 mit Adolph Schweizer die Manufaktur Wanzenried in Steffisburg geführt hatte, kaufte 1924 die Hafnereiliegenschaft Maihof 30 und siedelte nach Luzern über. Unter seinem Sohn Franz bestand die Werkstatt, nach einem Umzug im Jahr 1948, in Ebikon bis zum Jahr 1996.
Sie möchten regelmässig mehr über unsere Aktivitäten erfahren? Schauen Sie in unsere Facebook-Gruppe: CERAMICA CH – Keramik in und aus der Schweiz
Zahlreiche Stichworte im Glossar sind jetzt zweisprachig! Sie können zwischen Deutsch und Französisch wechseln, indem Sie auf die Landesfahne klicken! In den kommenden drei Jahren werden auch alle anderen Texte der Homepage zweisprachig.
Sie möchten regelmässig mehr über unsere Aktivitäten erfahren? Schauen Sie in unsere Facebook-Gruppe: CERAMICA CH – Keramik in und aus der Schweiz
CERAMICA CH ist erfolgreich online!
Wir freuen uns riesig!
Eine herzliches Dankeschön an das ganze Team von
das diesen Tag und die Zukunft des „Nationalen Keramikinventars der Schweiz“ möglich gemacht hat.
Ad multos annos!
Wollen Sie mehr über unsere Aktivitäten wissen? Folgen Sie uns auf facebook in der Gruppe: CERAMICA CH – Keramik in und aus der Schweiz
Die Vorbereitungen für die Freischaltung von CERAMICA CH im Internet laufen auf Hochtouren! Am 1.12.2019 wird es soweit sein. Gleichzeitig laufen die Arbeiten zur Übersetzung aller Homepagetexte (D->F und F->D) an. Dies ist ein Projekt für die kommenden drei Jahre.
In diesem Monat wurde das deutschsprachige Glossar überarbeitet und soweit als möglich bebildert. Alle Auswertungstexte von Roland Blaettler aus den gedruckten Bänden CERAMICA CH I, II und III/1 und III/2 wurden in die Homepage überführt und bebildert. Alle Objekte aus dem nicht gedruckten Band III/2 wurden in CERAMICA CH integriert.
Die Bibliographie und die Links wurden auf den neuesten Stand gebracht.
Erkennbare Rechtschreibfehler und Datenfehler der Bilddatenbank wurden korrigiert.
Verschiedene Texte zu Gefässformen und Herstellern sind neu entstanden.
Die Datensätze aus dem Rätischen Museum, dem Museum Engiadinais und dem Museum im Postchäller in St. Antönien wurden überarbeitet, sodass sie vermutlich im Dezember 2019 in CERAMICA CH integriert werden können.
Die Daten des Kantons Solothurn wurden mittlerweile digital nacherfasst und werden im Dezember überarbeitet werden, sodass CERAMICA CH, Bd. II, vermutlich Anfang 2020 in die Bilddatenbank CERAMICA CH integriert werden kann.
Die Arbeiten an der Retrodigitalisierung von CERAMICA CH I (Kanton Neuenburg) und III/1 (Kanton Waadt) sind angelaufen und werden bis Ende 2020 abgeschlossen.
Das Puschlav beherbergt drei spannende Museumssammlungen: die Sammlung des Museo Poschiavino, die Keramikobjekte in der Casa Tomé und die Sammlung des Vecchio Monastero di Santa Maria Presentata. Im Oktober war es Dank der Unterstützung der Verantwortlichen vor Ort möglich, alle drei Sammlungen anzuschauen und zu dokumentieren. Herzlichen Dank! Es waren spannende und herbstlich wunderbare Tage in diesem Bündner Südtal.
Wollen Sie mehr über unsere Aktivitäten wissen? Folgen Sie uns auf facebook in der Gruppe: CERAMICA CH – Keramik in und aus der Schweiz
Die Textinformationen aus den gedruckten Bänden CERAMICA CH I-III wurden von Roland Blaettler überarbeitet und in die Homepage integriert. Die Arbeiten zur Integration der zugehörigen Bilddaten und Dokumentationstexte in die Bilddatenbank haben begonnen. Ein Teil der Datensätze aus dem Kanton Waadt konnte integriert werden. Ausserdem konnte die Integrationsarbeit zu den Datensätzen und Bildern des Projektes „Poteries décorées“ des Musée Ariana, Genf, abgeschlossen werden. Die Bilddatenbank umfasst jetzt 3447 Datensätze. Gleichzeitig wurde intensiv an den Inhalten der Homepage (Museen, Hersteller, Glossar) gearbeitet.
Die Arbeiten an der Zweisprachigkeit der Bilddatenbank wurden abgeschlossen. Die Datensätze zur Lötscher-Keramik aus Graubünden wurden in die Bildatenbank integriert. Sie umfasst jetzt 2050 Datensätze zu den Keramikthemen „Bäriswil, Langnau und St. Antönien„.