Archive

Kachelofen – Ofenkacheln

Nachbau eines Kachelofens mit Napfkacheln aus dem Jahr 1540.

Der Kachelofen ist eine besondere Variante der geschlossenen Feuerstelle. Geheizt als Vorder- oder Hinterlader, sorgte er in Mitteleuropa für eine rauchfreie Beheizung von Stuben und Zimmern. Der Kachelofen ist eine Erfindung der Oberrheinregion (Elsass/Nordwestschweiz) aus dem 9./10. Jahrhundert.

CERAMICA CH fokussiert derzeit mit dem Nationalen Keramikinventar der Schweiz auf die Geschirrkeramik. Es kann allerdings kein Zweifel daran bestehen, dass ein Inventar der Ofenkeramik und der Kachelöfen eine wichtige Zukunftsaufgabe wäre. Grundlegende weiterführende Informationen zu Ofenkacheln und Kachelöfen finden sie in der Bibliographie.

Nur sehr selten kann man einem Ofenbauer bei seiner Arbeit über die Schulter schauen. Um so mehr freuen wir uns, dass die CERAMICA-Stiftung, Basel, einen Dokumentationsfilm von Alex Hagmann über die Arbeit von Walter Higy, Basel, mitfinanzieren konnte. Den Film können sie hier anschauen.

Linkempfehlung zum Thema: Furnologia.de

Bibliographie:

Roth Heege 2012 (mit aller wichtigen, älteren Literatur)
Eva Roth Heege, Ofenkeramik und Kachelofen. Typologie, Terminologie und Rekonstruktion im deutschsprachigen Raum (CH, D, A, FL) mit einem Glossar in siebzehn Sprachen (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 39), Basel 2012.

Exemplarische Publikationsbeispiele:

Heege 2010
Andreas Heege, Hohenklingen ob Stein am Rhein, Bd. 2: Burg, Hochwacht, Kuranstalt. Forschungen zur materiellen Kultur vom 12. bis zum 20. Jahrhundert (Schaffhauser Archäologie 9), Schaffhausen 2010.

Heege 2011
Andreas Heege, Langenthal, St. Urbanstrasse 40–44. Die Hafnerei Staub und ihre Werkstatt, in: Archäologie Bern/Archéologie bernoise. Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern, 2011, 209-287.

Heege 2011
Andreas Heege, Materielle Kultur im Kanton Bern 1150-1350. Die wichtigsten Fundstellen und das Fundspektrum aus der Gerechtigkeitsgasse in Bern (nach 1191 und bis 1300), in: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit SAM Archäologie Schweiz AS, Schweizerischer Burgenverein SBV, Siedlungsbefunde und Fundkomplexe der Zeit zwischen 800 und 1350. Akten des Kolloquiums zur Mittelalterarchäologie in der Schweiz, Frauenfeld, 28.-29.10.2010, Basel 2011, 417-426.

Brennpunkt 2013
Schloss Jegenstorf (Hrsg.), Im Brennpunkt – die Sammlung historischer Kachelöfen Schloss Jegenstorf, Jegenstorf 2013.

Dittmar 2013
Monika Dittmar, „… und hoffen, mit unserem alten braven Kachelofen anderen Heizsystemen siegreich die Stirne bieten zu können!“, in: Harald Siebenmorgen, Blick nach Westen. Keramik in Baden und im Elsass. 45. Internationales Symposium Keramikforschung Badisches Landesmuseum Karlsruhe 24.8.-28.9.2012, Karlsruhe 2013, 23-37.

Hüglin 2013
Sophie Hüglin, Ofenkachelmotive als Quellen frühneuzeitlicher Kulturgeschichte – Mikrohistorische Studien aus Freiburg und dem Breisgau, in: Harald Siebenmorgen, Blick nach Westen. Keramik in Baden und im Elsass. 45. Internationales Symposium Keramikforschung Badisches Landesmuseum Karlsruhe 24.8.-28.9.2012, Karlsruhe 2013, 129-137.

Krabath/Richter 2013
Stefan Krabath/Rainer G. Richter, Kachelöfen in Sachsen – eine Übersicht, in: Harald Siebenmorgen, Blick nach Westen. Keramik in Baden und im Elsass. 45. Internationales Symposium Keramikforschung Badisches Landesmuseum Karlsruhe 24.8.-28.9.2012, Karlsruhe 2013, 179-189.

Rademacher 2013
Reinhard Rademacher, Die „Stuben stecz gehaiczt“. Beispiele mittelalterlicher Ofenkeramik aus dem Leintal, in: Kraichgau, Beiträge zur Heimatforschung 23, 2013, 35-74.

Früh 2014
Margrit Früh, Biblische Bilder an schweizerischen Kachelöfen. Eine keramische Bilderbibel, in: Keramik-Freunde der Schweiz, Mitteilungsblatt Nr. 128, 2014, 1-159.

Heege 2014
Andreas Heege, Ein Kachelofen von Johann Jakob Grütter, Hafner aus Seeberg, und Johann Heinrich Egli, Ofenmaler aus Aarau, in: Burgdorfer Jahrbuch 81, 2014, 21-40.

Maggetti/Galetti/Torche-Julmy 2014
Marino Maggetti/Giulio Galetti/Marie-Thérèse Torche-Julmy, Analyses scientifiques de quelques catelles de poêles fribourgeois du XVIIIe s., in: Bulletin Soc. Frrib. Sc. Nat. 103, 2014, 59-82.

Markovits 2014
Klaus Markovits, Ofenkultur im Bregenzerwald. Der Geserofen, Brixen 2014.

Rosmanitz 2014
Harald Rosmanitz, Luther und die Sieben Freien Künste. Die Wittenberger Ofenkeramik und ihre Bezüge zu Südwestdeutschland, in: Harald Meller, Mitteldeutschland im Zeitalter der Reformation (Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 4), Halle an der Saale 2014, 193-203.

Stephan 2014
Hans-Georg Stephan, Von der Gotik zur Renaissance. Spätmittelalterliche Volksfrömmigkeit und Reformation. Beobachtungen zum Motiv- und Stilwandel ausgehend von Wittenberger Ofenkacheln der Reformationszeit, in: Harald Meller, Mitteldeutschland im Zeitalter der Reformation (Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 4), Halle an der Saale 2014, 153-176.

Früh 2015
Margrit Früh, Die ehemaligen und die heutigen Kachelöfen im Luzerner Rathaus, in: Kantonale Denkmalpflege Luzern, Von der Geschichte geprägt. Die Kachelöfen im Rathaus Luzern, Luzern 2015, 51-67.

Maggetti/Bourgarel/Serneels u.a. 2015
Marino Maggetti/Gilles Bourgarel/Vincent Serneels u.a., Les catelle de trois poêles du XVIIe siècle de la maison Grand-Rue 59 à Fribourg, in: Bulletin des Société Fribourgeoise des Sciences Naturelles 104, 2015, 74-113.

Rosmanitz 2015
Harald Rosmanitz, Die Ofenkacheln vom Typ Tanneberg. Eine spätgotische Massenproduktion im Spannungsfeld von Produzent und Konsument, in: Stefan Hesse/Tobias Gärtner/Sonja König, Von der Weser in die Welt. Festschrift für Hans-Georg Stephan zum 65. Geburtstag (Alteuropäische Forschungen, NF 7), 2015, 355-373.

Frey 2016
Jonathan Frey, Manche mögen’s bunt – Polychrom bemalte Fayence-Ofenkacheln aus Zürich, datiert vor 1542, in: Hans-Georg Stephan, Keramik und Töpferei im 15./16. Jahrhundert. Tagungsbeiträge des 47. Internationalen Symposiums Keramikforschung in Wittenberg 2014 (Hallesche Beiträge zur Archäologie des Mittelalters 2), Langenweissbach 2016, 41-49.

Früh 2016
Margrit Früh, Biblische Bilder an schweizerischen Kachelöfen. Teil 2 Kachelbilder zum Alten Testament 1 (Bücher Mose), in: Keramik-Freunde der Schweiz, Mitteilungsblatt Nr. 130, 2016, 1-163.

Gaimster 2016
David Gaimster, New faith, new home, new stove: the role of te Hansatic ceramic trade in the transmission of new confessional and political identities in the northern european home, 16th-c., in: Hans-Georg Stephan, Keramik und Töpferei im 15./16. Jahrhundert. Tagungsbeiträge des 47. Internationalen Symposiums Keramikforschung in Wittenberg 2014 (Hallesche Beiträge zur Archäologie des Mittelalters 2), Langenweissbach 2016, 50-58.

Heege 2016
Andreas Heege, Von Meisterstücken, Ofenkacheln und Leitungsröhren – Die Hafner Aeschlimann in Burgdorf, in: Burgdorfer Jahrbuch 84, 2016, 19-48.

Maggetti 2016
Marino Maggetti, Technologische Analyse der Scharffeuerfarben dreier Kachelöfen von der Reichengasse 59 in Freiburg/Schweiz, in: Bull. Soc. Frib. Sc. Nat. 105, 2016, 91-119.

Maggetti/Serneels 2016
Marino Maggetti/Vincent Serneels, Chemische und technologische Analyse einiger Fayencekacheln eines Johann Baptist Nuoffer zugeschriebenen Kachelofens van ca. 1780-85, in: Bull. Soc. Frib. Sc. Nat. 105, 2016, 32-90.

Heege/Kistler 2017
Andreas Heege/Andreas Kistler, Keramik aus Langnau. Zur Geschichte der bedeutendsten Landhafnerei im Kanton Bern (Schriften des Bernischen Historischen Museums 13), Bern 2017.

Higy 2017
Walter Higy, Basler Hafnerwerkstätten im 18. Jahrhundert, in: Keramik-Freunde der Schweiz, Mitteilungsblatt 131, 2017, 69-104.

Roth Heege 2017
Eva Roth Heege, Evropská kachlová kamna od svých počátů až do doby baroka – skica, in: Rudolf Krajíc/Markéta Tymonová, Svět Kachlových kamen, Kachle a kachlová kamna severozápadních Čech, Most 2017, 12-19.

Harnack 2018
Rüdiger Harnack, Ofenkacheln aus der Lübecker Altstadt. Archäologische Funde des 12. bis 17. Jahrhunderts, in: Manfred Schneider, Funde aus der Lübecker Altstadt I – Spielzeug und Ofenkacheln, Tonpfeifen und Tuchplomben (Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 32), Rahden/Westf. 2018, 159-252.

Roth Heege 2018
Eva Roth Heege, Kachelöfen in der Schweiz, Dekore und Formen von 1500 bis 1850, Kachlová kamna ve Švýcarsku, deory a formy v období ler 1500 až 1850 in: Jitka Šrejberová, Kachle a Kachlová kamna, Ofenkacheln und Kachelöfen. Sborník příspěvků z mezinárodní konferende k výstavě Svět kachlový kamen, Oblastní muzeum v Mostě, 19.-20. Dubna 2018, Sammelband der Beiträge der internationalen Konferenz zur Ausstellung Die Welt der Kachelöfen, Regionales Museum in Most, 19.-20. April 2018, 2018, 26-39.

Früh 2018
Margrit Früh, Biblische Bilder an schweizerischen Kachelöfen. Teil 3 Kachelbilder zum Alten Testament 2 (ab Buch Josua), in: Keramik-Freunde der Schweiz, Mitteilungsblatt Nr. 132, 2018, 1-143.

Marti 2018
Reto Marti, Ein Kachelofen des 10. Jahrhunderts aus Lausen-Bettenach (Kt. Basel-Landschaft/CH), in: Archäologisches Korrespondenzblatt 48, 2018, 93-111.

Meles 2018
Brigitte Meles, Repräsentanten bürgerlicher Wohnkultur: Kachelöfen in Zürich, in: Harald Stadler/Lisa Obijes, Keramik zwischen Werbung, Propaganda und praktischem Gebrauch. Beiträge vom 50. Internationalen Symposium für Keramikforschung in Innsbruck 2017 (Nearchos 23), Innsbruck 2018, 451-468.

Ribbert 2018
Margret Ribbert, Wildsau und Kopfsalat. Strassburger Fayencen des 18. Jahrhunderts in Basel, Basel 2018.

Wälchli 2018
David Wälchli, Alles unter Schutt und Asche. Ofenkachelfunde des 14.-18. Jh. in Brandhorizonten von Fricktaler Bauerndörfern, in: AS – Archäologie Schweiz/SAM – Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit/SBV – Schweizerischer Burgenverein, Die Schweiz von 1350 bis 1850 im Spiegel archäologischer Quellen. Akten des Kolloquiums/Actes du Colloque Bern, 25.–26.1.2018, Basel 2018, 93-106.

Heege/Baeriswyl 2019
Andreas Heege/Armand Baeriswyl, Gassengeschichten. Die Ausgrabungen in der Markt-, Kram- und Gerechtigkeitsgasse von Bern (Hefte zur Archäologie im Kanton Bern 5), Bern 2019.

Maggetti 2019
Marino Maggetti, Der Rüdlinger Kachelofen. Naturwissenschaftliche Analysen des 1681/82 datierten Ofens des Winterthurer Hafners Abraham Pfau, in: Keramikfreunde der Schweiz Mitteilungsblatt 133, 2019, 15-66.

Früh 2020
Margrit Früh, Biblische Bilder an schweizerischen Kachelöfen. Teil 4 Kachelbilder zum Neuen Testament, in: Keramik-Freunde der Schweiz, Mitteilungsblatt Nr. 132, 2020, 1-279.

Heege/Spycher/Kistler 2020
Andreas Heege/Alfred Spycher/Andreas Kistler, Die Hafner von Hängelen und das Rätsel der Bäriswiler Kachelöfen, in: Gemeindebuch Krauchthal, 2020, 173-256.

Leib 2020
Sarah Leib, Die Ausgrabungen auf dem Kirchhügel von Bendern, Gemeinde Gamprin, Fürstentum Liechtenstein. Bd. 4-5: Ofenkeramik, Glas- und Metallfunde 8. bis 20. Jahrhundert, Vaduz 2020.

Heege/Frey/Spycher u.a. 2023
Andreas Heege/]onathan Frey/Alfred Spycher u.a., Keramik aus Blankenburg, Abraham Marti (1718–1792), ein bernischer Landhafner, Bd. 16 (Schriften des Bernischen Historischen Museums), Bern 2023.

Meles/Heege 2023
Brigitte Meles/Andreas Heege, Zürcher Kachelöfen. Das Hafnerhandwerk in der Stadt Zürich und seine Produkte, Zürich 2023.

 

Kaltbemalung

Vase, Schweiz, Kanton Zürich, Zürich-Wiedikon, Bodmer & Co., um 1917-1930, Irdenware, innen farblose Glasur, aussen, mattolivgrüne Bemalung («antik»), darauf bunter Pinseldekor (Kaltbemalung).

Kaltbemalung in CERAMICA CH

Andreas Heege, 2023

Wie jede andere Materialgattung kann Keramik nach dem Brand zusätzlich mit unterschiedlichsten Farben bemalt werden. Am haltbarsten ist dabei wohl eine Bemalung mit Ölfarben oder Lacken auf einer Öl-/Harzbasis. Die Farben können sowohl auf den geschrühten Scherben als auch auf den glasierten Scherben aufgemalt werden. Kaltbemalung kommt sowohl bei Irdenware und Fayence als auch bei Porzellan vor.

Französisch: peinture à l’huile

Englisch: oil-painted decoration

Bibliographie:

Blondel 2001
Nicole Blondel, Céramique, vocabulaire technique, Paris 2014, 262.

Keramik

Keramik ist im Sprachgebrauch ein Überbegriff, der alle aus dem Werkstoff Ton gefertigten und im Feuer gebrannten Erzeugnisse umfasst, z. B. Gefässkeramik oder Geschirrkeramik, Ofenkeramik, Baukeramik (Dachziegel, Backsteine,  Fussboden- und Wandfliesen, Röhren), technische oder chemische Keramik (Gusstiegel, Laborkeramik) und keramische Sonderformen (Statuetten, Tabakpfeifen, Murmeln, Spielsteine, Spinnwirtel, Webgewichte, Spielzeugtiere).

Frz.: céramique

Engl.: ceramics, pottery

Kerbschnittdekor

Flächiger Kerbschnitt auf der Schulter bzw. dem Bauch zweier Steinzeug-Kugelbauchkrüge aus Raeren, Belgien, spätes 16. Jahrhundert (Krüge im Töpfereimuseum Raeren).

Andreas Heege 2019

Kerbschnitt gehört zu den Dekorationstechniken, bei denen Material von der Oberfläche des zu verzierenden Objekes entfernt wird. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Schnitttechnik, bei der mit einer scharfen Drahtschlinge spitze Rauten aus dem lederharten Ton geschnitten werden. Diese Art des Dekors findet sich u.a. in Raeren in Belgien (Mennicken 2013, 97-105) und in Siegburg bei Bonn (Roehmer 2014, 208-230), aber auch auf Creussener Steinzeug in Bayern (Endres 2009) und Steinzeug aus Sachsen (Horschik  1978). In Raeren und Siegburg wird die aufwendige Schnitttechnik im 17. Jahrhundert durch flächige Stempeldekore abgelöst und diese schliesslich zugunsten flächiger Reliefauflagen aufgegeben, bevor im 18. Jahrhundert Ritz- und Knibistechnik in die Dekoration integriert werden.

Eine Besonderheit stellt der friesische Kerbschnitt des 18. bis 20. Jahrhunderts dar (Meulen/Smeele 2005).

Film zur Technik

Frz.: Décor entaillé, décor excisé (Vorschlag Bernadette Schnitzler und Jacques Bastian, Strasbourg, 2019), incisions (Matthys 2005, 155)

Engl.: chip carving, vertical or horizontal carved diaper (Gaimster 1997), diaper work

Bibliographie: 

Endres 2009
Werner Endres, Steinzeug in Creussen. Die Sammlung Burkhardt, München 2009.

Gaimster 1997
David R. M. Gaimster, German Stoneware 1200-1900. Archaeology and cultural history, London 1997.

Horschik 1978
Josef Horschik, Steinzeug. 15. -19. Jahrhundert. Von Bürgel bis Muskau, Dresden 1978.

Matthys 2005
Catherine Matthys, La production présumée de Jacques Bertrand Visnon, potier de Bouffioulx vers 1600. Recherches récentes en Wallonie (Etudes et documents, Archéologie 8), Namur 2005.

Mennicken 2013
Ralph Mennicken, Raerener Steinzeug – Europäisches Kulturerbe, Raeren 2013.

Meulen/Smeele 2005
Adri van der Meulen/Paul Smeele, Fries Aardewerk. De pottenbakkers van Friesland 1750-1950 (Fries Aardewerk VII), Leiden 2005.

Roehmer 2014
Marion Roehmer, Formenkosmos Siegburger Steinzeug. Die Sammlung im Hetjens-Museum, Düsseldorf 2014.

 

Knibisdekor

Steinzeug „Westerwälder Art“, Koppchen und Untertassen mit Knibisdekor, Fundstelle Bern, Waisenhausplatz, ca. 1700-1740 (Foto Badri Redha,  Archäologischer Dienst des Kantons Bern)

Andreas Heege 2019

Der Knibisdekor ist eine alte, seit dem Neolithikum, u.a. in der Sahara,  aber auch bei indigenen Völkern der USA (Hopewell pottery) existierende Verzierungstechnik, eine Spezialvariante des Stempeldekors. Sie kann auch als Wiegedekor, Wiegebanddekor oder Schaukeldekor bezeichnet werden.  Besonders häufig begegnet der Knibisdekor in Mitteleuropa seit der Zeit um 1700 auf Steinzeug „Westerwälder Art“.

Unten Modellierholz zur Herstellung von Knibisdekor sowie darüber Einzelstempel zur Verzierung von Steinzeug, Keramikmuseum Oberbetschdorf.

Beim Knibisdekor werden mit dem spatelförmigen Ende eines Modellierhölzchens  (Knibishölzchen, Deijholz) flächige, band-, fächer- oder herzförmige Muster in einer schaukelnden Wiegetechnik in die meist monochrom graue Oberfläche der Gefässe eingedrückt (Foto der Knibistechnik: Bauer u. a. 1986, 180 Abb. 22). Die Kante des Hölzchens kann glatt oder in vielfachen Variationen kammartig gezähnt sein, was eine grosse Variabilität der Muster erlaubt (zur Herstellungstechnik: Reineking-von Bock 1986, 87; Ernewein/Dietrich-Schneider 2006, 14;  Fries 1993, 117-118).

Knibisdekor auf einer Kanne des 19. Jahrhunderts aus Betschdorf, Elsass.

Es entsteht optisch eine ähnliche, jedoch nicht so ausgeprägt reliefierte Oberflächenwirkung wie bei den meist älteren Steinzeuggefässen mit einem flächendeckenden Kerbschnittdekor. Allerdings dürfte der Vorgang der Dekoration wesentlich einfacher auszuführen gewesen sein. Das Fehlen des Knibisdekors in Altenrath bei Siegburg kann als Hinweis gewertet werden, dass diese Dekorationstechnik frühestens kurz vor 1700 allmählich aufkommt (vgl. Francke 1999; Büttner 1997, 56).

Frz.: l’impression pivotante. Bezeichnungen, die die Töpfer in Betschdorf, Elsass verwenden: décor rayonnant (la lame en bois est basculée en mouvement), décoration à la bascule, frise à la bascule, décor basculé

Engl.: rocker-stamped decoration, rocker stamping, rocker stamp decoration

Bibliographie:

Bauer u.a. 1986
Ingolf Bauer/Werner Endres/Bärbel Kerkhoff-Hader u.a., Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Mittelalter-Neuzeit). Terminologie-Typologie-Technologie (Kataloge der prähistorischen Staatssammlung Beiheft 2), Kallmünz 1986.

Büttner 1997
Andreas Büttner, Steinzeug Westerwälder Art des ausgehenden 16. Jh. bis 1800 in Lüneburg (Archäologie und Bauforschung in Lüneburg Band 3), Lüneburg 1997.

Ernewein/Dietrich-Schneider 2006
Jean-Louis Ernewein/Caroline Dietrich-Schneider, La poterie de grès au sel, Haguenau 2006.

Francke 1999
Ursula Francke, Kannenbäcker in Altenrath. Frühneuzeitliche Steinzeugproduktion in Troisdorf-Altenrath, Siegburg 1999.

Fries 1993
Heribert Fries, Kurrimurri. Erinnerungen an die Kannenbäcker in Höhr-Grenzhausen, Höhr-Grenzhausen 1993.

Reineking-von Bock 1986
Gisela Reineking-von Bock, Steinzeug (Kataloge des Kunstgewerbemuseums Köln 4), Köln 1986.

Knochenporzellan

Zum Porzellan gehören drei grosse Gruppen, die sich in ihrer chemischen und mineralischen Zusammensetzung unterscheiden:

Hartporzellan, Weichprozellan und Knochenporzellan.

Gemeinsam ist allen drei Varietäten, dass der Scherben, im Gegensatz zu Steinzeug, Steingut, Irdenwaren und Fayence  etwas lichtdurchlässig und in der Regel glasartig dicht gesintert ist.

Knochenporzellan
Ursprünglich in England im 18. Jahrhundert auf der Basis von Weichporzellan entwickelte, schwach durchscheinende Keramik mit einer künstlichen Massemischung  (ab den 1790er-Jahren) aus 50% Knochenasche, 25% Kaolin und 25% „china stone“ (feinkörniger, feldspatreicher, kaolinisierter Granit ohne eisenhaltige Mineralien). Knochenporzellan ist vollständig glasartig gesintert. Es ist für seine mechanische und physische Härte, geringe Abplatzungsgefahr und strahlende Weissfarbigkeit des Scherbens bekannt.

Frz. porcelaine à base d’os (bone china)

Engl.: bone china

Kochgeschirr

Besonders kalkarme Tone mit einem hohen, natürlichen oder künstlich zugesetzten Magerungsanteil eignen sich besonders zur Herstellung von temperaturwechselbeständigem Kochgeschirr, das zur Nahrungszubereitung unmittelbar an oder in das Feuer gestellt werden kann. Besonders qualitätvolles Kochgeschirr wurde in der Schweiz in der Region Bonfol/Porrentruy vom 17. bis ins 20. Jahrhundert hergestellt.

Frz.: Vaisselle de cuisson (Céramique culinaire réfractaire)

Engl.: Cookware

Bibliographie : 

Babey 2003
Ursule Babey, Produits céramiques modernes. Ensemble de Porrentruy, Grand’Fin (Cahier d’archéologie jurassienne 18), Porrentruy 2003.

Babey 2016
Ursule Babey, Archéologie et histoire de la terre cuite en Ajoie, Jura Suisse (1750-1900). Les exemples de la manufacture de faïence de Cornol et du centre potier de Bonfol (Cahier d’archéologie jurassienne 37), Porrentruy 2016.

Frey 2015
Jonathan Frey, Court, Pâturage de l’Envers. Une verrerie forestière jurassienne du début du 18e siècle. Band 3: Die Kühl- und Haushaltskeramik, Bern 2015, 189-193.

Laufdekor

Teller aus unbekanntem Herstellungsort in der Schweiz, Malhorndekor und Borstenzugdekor auf dem Rand, Laufdekor auf der Wandung, Marmorierung im Spiegel.

Laufdekor in CERAMICA CH

Der Laufdekor ist eine weit verbreitete Variante der Malhorn-Dekortechnik. Für ihn gibt es in der deutschsprachigen Fachliteratur keine einheitliche Benennung. Die gewünschte optische Wirkung des Laufdekors erzielt man, wenn man in eine möglichst feuchte Grundengobe mit einem Malhörnchen eine Spirale oder konzentrische Kreise zieht und dann in regelmässigen Abständen andersfarbige Malhorntropfen in genügender Flüssigkeit aufsetzt, sodass diese die Wandung tropfenartig hinablaufen. Dabei verziehen die Tropfen automatisch auch die Farbe der Malhornspirale ohne sich zu vermischen. Es entsteht zwischen den herabgelaufenen Tropfen die typische wellenartig-schlierige Optik, die aus den Farben der Grundengobe und der Malhornspirale besteht. Im Spiegel der bemalten Schüssel oder des Tellers vermischen sich die herabgelaufenen Tropfen oft mit der Grundengobe zu einer Marmorierung (Filme zur Laufdekortechnik ab Minute 5:00; Laufdekor in der Ukraine).

Ist die Malengobe relativ dickflüssig, oder sollen zusätzliche Bogenmotive entstehen, lässt sich gelegentlich beobachten, dass nicht nur ein Tropfen mit dem Malhorn aufgesetzt, sondern eine Malhornlinie bis zum Spiegel gezogen wurde. Der Effekt ist dann ähnlich, aber gröber als beim Borstenzugdekor. Laufdekor ist oft mit anderen Dekortechniken kombiniert.

Laufdekor scheint in England und den USA nicht vorzukommen, weshalb es dort auch keinen spezifischen Begriff für diesen Dekor gibt. In Frankreich scheint der Dekor eine grosse Ausnahmeerscheinung zu sein (belegt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts für den Töpferort Bord bei Ravel, Puy-de-Dôme: Brongniart 1844, Vol. II, 16 und Vol. III, Taf 57, F9).

Bibliographie:

Brongniart 1844
Alexandre Brongniart, Traité des arts céramiques ou des poteries considérées dans leur histoire, leur pratique et leur théorie, Paris 1844.

Frz.: décor aux gouttes de barolet descendants  – décor aux coulures

Engl.: poured slip decoration

Laufglasur

Versoix, Paul Ami Bonifas, um 1915-1916.

Laufglasuren in CERAMICA CH

Andreas Heege, 2022

Obwohl die Begriffe Laufdekor und Laufglasur sehr ähnlich klingen, handelt es sich doch um zwei grundsätzlich unterschiedliche Dekortechniken. Während der Laufdekor mit dem Malhorn ausgeführt wird, entsteht die Laufglasur durch das Anschütten oder Aufspritzen unterschiedlicher Glasuren und ist damit dem Spritzdekor eng verwandt, von dem eine Trennung manchmal kaum möglich ist (z. B. bei Langnauer Keramik, wenn dunkle Glasurfarbe auf eine leichtlaufende Glasur aufgespritzt wurde). Laufglasuren sind besonders charakteristisch für das späte 19. Jahrhundert und die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Französisch: décor aux coulures glaçurées

Englisch: flowing glaze decoration, decoration with flowing glaze

 

 

Lehmglasur, Braungeschirr

Braungeschirr in CERAMICA CH

Andreas Heege, 2022

Häufig wird diese Ware auch mit dem Etikett «Bunzlauer Geschirr», «Bunzlauer Ware» oder «Lehmglasierte Keramik» versehen. Angesichts zahlreicher Nachahmungen im 19. und 20. Jahrhundert und in Ermangelung gemarkter Stücke spricht man heute allerdings besser von Keramik «Bunzlauer Art» oder noch neutraler von «Braungeschirr» oder «Braunzeug». Technologisch handelt es sich um eine hochgebrannte, nicht dicht gesinterte und daher sehr temperaturwechselbeständige, «feuerfeste» Keramik, deren Glasur zugleich als bleifrei gilt. Diese besteht aus einem leichtflüssigen, sehr gut aufgeschlämmten und gereinigten Glasurlehm der zur Herabsetzung des Schmelzpunktes oft mit geschlämmter Holzasche versetzt wurde. Die Glasur hatte einen Schmelzpunkt zwischen 1160 und 1300 °C. Es handelt sich bei dieser Ware um eines der keramischen «Leitfossilien der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts» in Mitteleuropa.

Fr.: Vaisselle brune

Engl.: Bunzlau-type brown-glazed ware

Bibliographie:

Brinkmann 2012
Bernd Brinkmann, Die Töpferfamilie Hegen in der nördlichen Oberpfalz und in Böhmen, Mülheim a.d. Ruhr 2012.

Endres 1993
Werner Endres, Lehmglasiertes Geschirr aus der nördlichen Oberpfalz. Formenschatz der Werkstatt Hegen in Ernestgrün (Lkr. Tirschenreuth), in: Nearchos 1, 1993, 311-350.

Endres/Haller/Löw u.a. 1997
Werner Endres/Thomas Haller/Luitgrad Löw u.a., Beiträge zur Bunzlauer Keramik (Nearchos 5), Innsbruck 1997.

Heege 2016
Andreas Heege, Die Ausgrabungen auf dem Kirchhügel von Bendern, Gemeinde Gamprin, Fürstentum Liechtenstein. Bd. 2: Geschirrkeramik 12. bis 20. Jahrhundert, Vaduz 2016, 170.

Lippert 1982
Ekkehard Lippert, Bunzlauer Braunzeug. Anmerkungen zu seiner Herstellung nach 1800, in: Lenz Kriss-Rettenbeck/Ingolf Bauer, Volkstümliche Keramik aus Europa 2. Beiträge zur Keramikforschung. Festschrift für Alfred Höck zum 60. Geburtstag (Beiträge zur Volkstumsforschung 22), München 1982, 127-146.

Müller/Lippert/Lippert 1986
Heidi Müller/Ekkehard Lippert/Inge Lippert, Bunzlauer Geschirr. Gebrauchsware zwischen Handwerk und Industrie, Berlin 1986.

Löw 1997
Luitgrad Löw, Bunzlauer Keramik aus Duisburger und Erlanger Bodenfunden, in: Nearchos 5, 1997, 161-240.

Spindler 2001
Konrad Spindler, Lehmglasiertes Braungeschirr aus dem Altenheim von St. Veit im Pongau, Salzburg, in: Archaeologia Austriaca 84/85, 2001, 387-408.

Spindler 2002
Konrad Spindler, Bunzlauer Keramik in Österreich, in: Archäologie Österreichs 13, 2002, 55-69.

Spindler 2003
Konrad Spindler, Bunzlauer Braungeschirr von Schloss Ritzen bei Saalfelden im Lande Salzburg (Nearchos, Beiheft 7), Innsbruck 2003.