Malhorndekor

Heimberger Teller mit Malhorndekor und akzentuierendem Ritzdekor, 1792.

Malhorndekor in CERAMICA CH

Andreas Heege 2019

Malhorndekor wird mit dem Malhorn (Rinderhorn oder Malhörnchen aus Keramik) auf den lederharten, engobierten oder geschrühten Scherben aufgetragen und anschliessend überglasiert. Als Malfarbe verwendet man weiss brennende oder farbige bzw. mit Metallionen eingefärbte Malschlicker oder Malengoben. Malhorndekor kann ein oder mehrfarbig sein.

Je nach Flüssigkeit der Malengobe ergeben sich entweder kaum fühlbare oder quasi reliefartige Farbaufträge. Vor allem bei sehr dünnflüssigen Aufträgen oder bei der Bemalung eines sehr feuchten Untergrundes ist oft eine optische Differenzierung von den glatteren Aufträgen des Pinseldekors kaum möglich. Bei beiden Dekortypen ist eine sehr leichtflüssige Grundengobe bzw. Bemalung notwendig, um durch die mehrfarbige Bemalung im Spiegel eine Marmorierung entstehen zu lassen. Eine zusätzliche  optische Variation erzielt man durch unterschiedliche Glasurfarben (meist transparent, gelb oder grün).

Malhorndekor wird oft mit anderen Dekortechniken kombiniert (Laufdekor, Borstenzugdekor, Springfederdekor, Spritzdekor, Ritzdekor). Malhorndekor entsteht in Mitteleuropa um die Mitte des 16. Jahrhunderts und wird bis heute in vielen handwerklich arbeitenden Töpferein gefertigt.

Film zum Malhorndekor in der Werkstatt von Ulrich Kohler in Schüpbach BE (ab Minute 7:34)

Film zum Malen mit dem Malhorn in Horezu Rumänien (ab Minute 2:10)

Französisch:  décor aux barbotines argileuses,  décor à la corne, décor au barolet

Englisch: slip-trailed decoration, slip trailing

Bibliographie:

Stephan 1980
Hans-Georg Stephan, Zur Typologie und Chronologie von Keramik des 17. Jahrhunderts im Oberweserraum, in: Wingolf Lehnemann, Töpferei in Nordwestdeutschland (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Heft 3), Münster 1980, 69-124.

Stephan 1981
Hans-Georg Stephan, Werrakeramik und Weserware. Zentren der Renaissancekeramik im Werraland und an der Oberweser, in: Hans-Peter Mielke, Keramik an Weser, Werra und Fulda (Schriften des Mindener Museums 1), Minden 1981, 69-90.

Stephan 1987
Hans-Georg Stephan, Die bemalte Irdenware der Renaissance in Mitteleuropa (Forschungshefte herausgegeben vom Bayerischen Nationalmuseum 12), München 1987.