Die Inventarisationsarbeiten werden nach dem Lockdown und Wochen des Home-Office wieder aufgenommen. Erstes Museum ist das Museum Regional Surselva in Ilanz, Kanton Graubünden. Hier warten mehr als 300 Objekte auf die Inventarisation. Wenn Sie möchten, können Sie vorbeikommen und mir bei der Arbeit zuschauen.
Tag der Arbeit – Tag des Home-Office! CERAMICA CH war fleissig, auch für Sie. Eine Vielzahl an Texten wurde vom Deutschen ins Französische übersetzt! Probieren Sie es aus, z.B.: Fayencemanufaktur Matzendorf SO.
Und bei den Musterbüchern haben wir zwei spannende Neuzugänge:
Zwiebeltopf-Experiment 2016. Originaltopf des 18. Jahrhunderts
Home-Office auch für CERAMICA CH! Bleiben Sie zuhause! Bleiben Sie gesund!
Home-Office bedeutet aber auch: Wir können intensiv an der Homepage und den Textübersetzungen arbeiten. Mittlerweile sind alle deutschsprachigen Texte zu den Herstellungsorten/Herstellern und den Gefässformen auch auf französisch verfügbar! Probieren sie es aus! Zum Beispiel mit:
Aufgrund der besonderen Situation in der Schweiz, in Europa und der Welt: Auch CERAMICA CH macht Home-Office! Das bedeutet: In den kommenden Wochen werden in regelmässigen Abständen neue Auswertungstexte in Deutsch und Französisch aufgeschaltet. Informieren Sie sich jeweils hier und
Im Historischen Museum Luzern haben die Arbeiten zur Erfassung der Sammlung Rochat begonnen. Diese einzigartige Keramiksammlung umfasst ca. 800 Keramiken aus der gesamten Produktionszeit der sog. „Luzerner Keramik/Luzerner Kunstkeramik AG“. Emil Loder, der ab 1918 mit Adolph Schweizer die Manufaktur Wanzenried in Steffisburg geführt hatte, kaufte 1924 die Hafnereiliegenschaft Maihof 30 und siedelte nach Luzern über. Unter seinem Sohn Franz bestand die Werkstatt, nach einem Umzug im Jahr 1948, in Ebikon bis zum Jahr 1996.
Zahlreiche Stichworte im Glossar sind jetzt zweisprachig! Sie können zwischen Deutsch und Französisch wechseln, indem Sie auf die Landesfahne klicken! In den kommenden drei Jahren werden auch alle anderen Texte der Homepage zweisprachig.
Die Vorbereitungen für die Freischaltung von CERAMICA CH im Internet laufen auf Hochtouren! Am 1.12.2019 wird es soweit sein. Gleichzeitig laufen die Arbeiten zur Übersetzung aller Homepagetexte (D->F und F->D) an. Dies ist ein Projekt für die kommenden drei Jahre.
In diesem Monat wurde das deutschsprachige Glossar überarbeitet und soweit als möglich bebildert. Alle Auswertungstexte von Roland Blaettler aus den gedruckten Bänden CERAMICA CH I, II und III/1 und III/2 wurden in die Homepage überführt und bebildert. Alle Objekte aus dem nicht gedruckten Band III/2 wurden in CERAMICA CH integriert.
Die Bibliographie und die Links wurden auf den neuesten Stand gebracht.
Erkennbare Rechtschreibfehler und Datenfehler der Bilddatenbank wurden korrigiert.
Barttasse, um 1900
Verschiedene Texte zu Gefässformen und Herstellern sind neu entstanden.
Die Datensätze aus dem Rätischen Museum, dem Museum Engiadinais und dem Museum im Postchäller in St. Antönien wurden überarbeitet, sodass sie vermutlich im Dezember 2019 in CERAMICA CH integriert werden können.
Die Daten des Kantons Solothurn wurden mittlerweile digital nacherfasst und werden im Dezember überarbeitet werden, sodass CERAMICA CH, Bd. II, vermutlich Anfang 2020 in die Bilddatenbank CERAMICA CH integriert werden kann.
Die Arbeiten an der Retrodigitalisierung von CERAMICA CH I (Kanton Neuenburg) und III/1 (Kanton Waadt) sind angelaufen und werden bis Ende 2020 abgeschlossen.