CERAMICA CH proudly presents: Die Keramik aus dem Kanton Neuenburg!
1967 Datensätze Keramik vom Feinsten! Mit der Aufschaltung des Kantons neuenburg, sind die gedruckten Inventare vollständig in CERAMICA CH überführt. Herzlichen Dank an Roland Blaettler für die abschliessenden Korrekturen.
Die Erfassungsarbeiten haben wieder begonnen. 15 spannende Museen in Graubünden warten auf mich. Als erstes wurde das Ortsmuseum Bergün abgeschlossen. Nun starten die Arbeiten im Heimatmuseum Prättigau in Grüsch und im Schulmuseum in Buchen.
Wir wünschen allen Keramikfreundinnen und Keramikfreunden wunderbare und gesunde Ostertage. Zürcher Kachelöfen erzählen die Ostergeschichte nach dem Neuen Testament. Hier ein Beispiel aus dem Jahr 1724, Hafner Hans Jakob Däniker. Der Ofenmaler ist leider unbekannt. Die Vorlagen zu den Bildern stammen aus einer unwesentlich älteren Bilderbibel.
Zürcher Kachelofen aus dem Haus "Zum Talgarten". - Poêle en faïence de Zurich de la maison « Zum Talgarten – Au jardin de la vallée »
Kranzkachel mit Datierung und Hafnersignatur 1724 -Carreau pour le faîte du poêle avec la date de 1724 et la signature du faïencier Hans Jakob Däniker
Palmsonntag: Jesu Einzug in Jerusalem.
Die Fusswaschung
Das letzte Abendmahl
Jesus am Ölberg
Gefangennahme Jesu, Petrus schlägt dem Knecht ein Ohr ab
Elisabeth Eberhardt (1875-1966) gehörte ab 1913/1915 zur Avantgarde der schweizerischen Keramikerinnen und Keramiker. Für sie zählten jenseits von Historismus, Jugendstil, Art deco und Heimatstil nur Form und Glasur.
Weihnachtskrippe, Entwurf und Ausführung Margret Loder 1988.
Die Dokumentationsarbeiten zur Kunstkeramik AG, Luzern, sind beendet. Im neuen Jahr 2021 starten wir mit neuem Schwung im Kanton Graubünden, der am 31.12.2021 abgeschlossen sein soll.
Wir danken allen Nutzern und Unterstützern von CERAMICA CH für das freundliche Interesse am Projekt. Den Museumsleiterinnen und Museumsleitern danken wir herzlich für die grosszügige und interessierte Aufnahme und die Zugänglichmachung der Magazine sowie die Unterstützung der Inventarisationsarbeiten.
Wir wünschen allen Nutzerinnen und Nutzern gesunde und frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Bleiben sie gesund!
Die Arbeiten zur Kunstkeramik AG, Luzern, gehen ihrem Ende entgegen: Spannende Wochen mit der letzten Werkstattinhaberin Margret Loder. Ich durfte viel lernen und zahlreiche Keramiken aus der Anfangszeit der Werkstatt dokumentieren. Nur 1925/1926 experimentierte Emil Loder auch mit Lüsterglasuren. Alle diese Stücke sind gemarkt „KERALUZ“.
CERAMICA CH proudly presents: ceramics from the Canton of Waadt, 3004 datasets of pottery! All you need to know about the western part of Switzerland. Congratulations to Roland Blaettler!
Der Winter steht vor der Tür. Für CERAMICA CH heisst das: Schreibtischarbeit und letzte Inventararbeiten zur Luzerner Keramik von Emil Loder, Franz Loder und Margret Loder-Rettenmund. Aufgrund von etwa tausend erhaltenen Keramiken kann problemlos ein Markenverzeichnis dieses wichtigen luzernischen Handwerksbetriebes zusammengestellt werden. Die Produktion umfasst den Zeitraum 1925-1996.